Risiko Vitiligo

Erst die Hand, dann die Schilddrüse

Auf Patienten mit Vitiligo sollten Kollegen ein genaues Auge werfen: Denn sie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für eine Erkrankungen der Schilddrüse. Helfen soll jetzt eine europäische Leitlinie.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Typisch für Vitiligo sind Pigmentstörungen, die sich langsam ausweiten können. Die Prävalenz beträgt 0,5 bis 2 Prozent.

Typisch für Vitiligo sind Pigmentstörungen, die sich langsam ausweiten können. Die Prävalenz beträgt 0,5 bis 2 Prozent.

© nadine / Fotolia.com

AMSTERDAM. Wer in der Praxis auch Patienten mit Vitiligo versorgt, muss damit rechnen, dass sie eine Schilddrüsenerkrankung entwickeln.

Einer aktuellen Metaanalyse zufolge ist die Wahrscheinlichkeit dafür im Vergleich zu Patienten ohne diese Hauterkrankung um das Zweifache erhöht, das Risiko für eine Autoimmunkrankheit ist sogar um das 2,5-Fache erhöht.

In den vergangenen Jahren wurde eine Reihe von Studien veröffentlicht, in denen der Zusammenhang zwischen Vitiligo und Schilddrüsenerkrankungen analysiert wurde. Allerdings sind die Ergebnisse sehr uneinheitlich.

Ein Grund für Dr. Charlotte Vrijman von der Universität von Amsterdam und ihren Kollegen, alle verfügbaren Publikationen zu durchforsten (Brit J Dermatol 2012; online 5. Oktober).

Insgesamt 39 von 48 Studien zwischen 1968 und 2012 konnten für die Abschätzung der Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen - auch von Autoimmunkrankheiten - genutzt werden.

Der Auswertung zufolge fanden sich mit 20,8 Prozent am häufigsten Antikörper gegen Schilddrüsenkomponenten, gefolgt von Schilddrüsenerkrankungen allgemein mit einer Prävalenz von 15,1 Prozent und von autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen mit einer Prävalenz von 14,3 Prozent.

Wie es zu erwarten gewesen war, kamen Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse bei Kindern mit Vitiligo nur ein Drittel so häufig vor wie bei Erwachsenen (6,89 Prozent versus 18,6 Prozent). Das ist damit zu erklären, dass die Prävalenz mit dem Alter zunimmt.

Antikörper waren sehr verbreitet

Das relative Risiko (RR) für eine Schilddrüsenerkrankung betrug bei Patienten mit Vitiligo im Vergleich zu Patienten ohne den Melanozytenverlust 1,90 (95-prozentiges Konfidenzintervall zwischen 1,22 und 2,93).

Für eine autoimmune Schilddrüsenerkrankung lag der RR-Wert bei 2,52 (95-prozentiges Konfidenzintervall zwischen 1,49 und 4,25).

Deutlich größer war der RR-Wert schließlich für die Entwicklung von Antikörpern gegen verschiedene Schilddrüsenkomponenten. Er lag bei 5,24 (95-prozentiges Konfidenzintervall zwischen 3,35 und 8,19).

Anders als in Deutschland wird in britischen Leitlinien das Screening von Patienten mit Vitiligo auf Schilddrüsenerkrankungen empfohlen. Vrijman und ihre Kollegen sind der Ansicht, dass diese Empfehlung von den Ergebnissen der Metaanalyse gestützt wird.

Aufgrund der geschätzten Prävalenz müssten zum Beispiel 15 Kinder mit Vitiligo untersucht werden, um ein Kind mit einer autoimmunen Schilddrüsenerkrankung zu entdecken. Bei Erwachsenen wären das sechs Patienten, die man untersuchen müsste.

Für ein Screening könnten sich Antikörper gegen das schilddrüsenspezifische Antigen TPO (Thyreoperoxidase) eignen. Allerdings wurden in den analysierten Studien keine genaueren Angaben zu der Spezifität der nachgewiesenen Schilddrüsenantikörper gemacht.

Bald gibt's eine europäische Leitlinie

Zudem gibt es keine Informationen über die entstehenden Kosten eines Screenings, weshalb die niederländischen Dermatologen zunächst keine Empfehlung für ein routinemäßiges Screening auf Schilddrüsenerkrankungen bei Patienten mit Vitiligo abgeben.

Denn für eine Empfehlung sei noch mehr Forschung zur Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen bei diesen Patienten, zur Kosteneffektivität eines Screenings und zur Belastung der Patienten durch eine solche Maßnahme erforderlich.

Bisher existiert außer der britischen Leitlinie unter anderen auch eine europäische Vitiligo-Leitlinie.

Für Deutschland gibt es eine entsprechende Leitlinieninitiative unter dem Vorsitz von Professor Markus Böhm vom Universitätshautklinikum in Münster, die das Papier derzeit erarbeitet.

Die Leitlinie soll bis zur nächsten Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden im Frühjahr 2013 fertiggestellt sein.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar