Erste Erfolge mit Impfstoff gegen Bluthochdruck

Veröffentlicht:

ORLANDO (ob). Trotz eines großen Angebots an Antihypertensiva ist der Anteil der Hypertoniker mit guter Blutdruckkontrolle enttäuschend gering. Einer der Gründe ist mangelnde Therapietreue der Patienten. Ein Ausweg aus diesem Dilemma könnte eine Impfung gegen Bluthochdruck sein.

Was nach futuristischer Behandlungsstrategie klingt, ist bereits erfolgreich in einer Placebo-kontrollierten Phase-II-Studie getestet worden. Deren Ergebnisse hat Dr. Jürg Nussberger von der Universität Vaudois in Lausanne beim AHA-Kongress vorgestellt. Die Impfung war auch kürzlich bei der Tagung der Hochdruck-Liga in Bochum Thema.

Die in dieser Studie geprüfte Vakzine CYT006-AngQb induziert die Bildung von Antikörpern, die gegen Angiotensin II gerichtet sind. Nach Impfung mit der höheren von zwei getesteten Impfdosen (100 oder 300 µg) stellten die Untersucher mit ambulanter 24-Stunden-Blutdruckmessung eine signifikante Blutdrucksenkung fest. Im Mittel wurde der systolische Blutdruck im Tagesverlauf um 5,6 mmHg und der diastolische um 2,8 mmHg gesenkt.

Blutdrucksenkung am Morgen war besonders ausgeprägt

Am stärksten erniedrigt war der Blutdruck in den Morgenstunden mit einem Maximum zwischen fünf und acht Uhr, betonte Nussberger. In dieser Phase, in der kardiovaskuläre Ereignisse bekanntlich besonders häufig auftreten und die Wirkung einer am Morgen des Vortages seingenommenen Blutdrucksenkers nicht mehr ausreichend sein kann, war bei den Geimpften im Vergleich zu Placebo eine signifikante Blutdrucksenkung um 25/13 mmHg nachweisbar.

Teilgenommen an der Studie haben 72 Hypertoniker mit mildem bis moderatem Bluthochdruck. Daten wurden über vier Monate erhoben, danach noch über weitere acht Monate Daten zur Sicherheit.. Vakzine und Placebo wurden zu Studienbeginn, nach einem Monat sowie nach drei Monaten injiziert. In der 14. Woche wurde die Langzeit-Blutdruckmesung vorgenommen.

Unerwünschte Wirkungen wie lokale Reaktionen an der Injektionsstelle waren mild und in der Vakzine-Gruppe nicht häufiger als bei Placebo. Die Halbwertszeit des Antikörper-Titers beträgt etwa vier Monate; drei Impfungen pro Jahr könnten ausreichen, schätzt Nussberger.

Lesen Sie dazu auch: Was hilft bei Vorhofflimmern und Herzschwäche am besten? Statintherapie verfehlt Ziel bei Herzinsuffizienz Kongress-News

Mehr zum Thema

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie