Erste HIV-Impfstoffstudie ist jetzt in Deutschland gestartet worden

BERLIN (gvg). Während der nächsten dreizehn Monate wird hierzulande erstmals ein HIV-Impfstoff erprobt. An der Phase-I-Studie, in der für die Impfung ein gentechnisch verändertes Virus verwendet wird, nehmen an den Uni-Kliniken Hamburg-Eppendorf und Bonn sowie an zwei belgischen Zentren insgesamt 50 gesunde Freiwillige teil.

Veröffentlicht:

Die Aufnahme der Probanden ist abgeschlossen, so daß mit den Voruntersuchungen sofort und mit den Impfungen Ende Februar begonnen werden kann. Erprobt wird ein Impfstoff mit dem vorläufigen Namen tgAAC09. Es handelt sich um ein adenoassoziiertes Virus (AAV), das als Gen-Fähre drei von neun HIV-Genen trägt, darunter jenes für die HIV-Protease und ein Teil des Gens der Reversen Transkriptase.

AAV können sich ohne fremde Hilfe nicht vermehren. Sie setzen die HIV-Gene nach einer intramuskulären Injektion in Muskelzellen frei, wo die entsprechenden Eiweiße produziert und auf der Zelloberfläche präsentiert werden. "Weil wichtige HIV-Gene nicht übertragen werden, ist es ausgeschlossen, daß sich ein Proband durch die Impfung eine HIV-Infektion zuzieht", sagte van Lunzen gestern bei der Vorstellung der Studie am Robert-Koch-Institut in Berlin.

"Anders als bei allen anderen derzeit klinisch geprüften HIV-Impfstoffen reicht bei tgAAC09 eine einmalige Injektion", so der Studienleiter. Dies und die besonders ausgeprägte Hitzebeständigkeit prädestinieren den Impfstoff für eine Anwendung in Entwicklungsländern, vor allem in Afrika. Er ist auf den HIV-1-Subtyp C zugeschnitten, dem häufigsten Aids-Erreger in Afrika und Südostasien.

In der Phase-I-Studie werden zunächst Sicherheit und Verträglichkeit geprüft, in der Phase II geht es dann um die Immunantwort. Voruntersuchungen an Affen hatten ergeben, daß tgAAC09 anders als ein kürzlich in Thailand gescheiterter Impfstoff Antikörperreaktion und zelluläre Immunabwehr stimuliert.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gutes Signal in der Aids-Forschung

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?