Etoricoxib hilft auch Patienten mit Rückenschmerzen

SAO PAOLO (skh). Die einmal tägliche Therapie mit dem COX-2-Hemmer Etoricoxib hat sich in einer Vergleichsstudie bei Patienten mit chronischen lumbalen Rückenschmerzen als ähnlich wirksam erwiesen wie die dreimal tägliche Therapie mit Diclofenac.

Veröffentlicht:

An der Studie haben 446 Patienten mit chronischen lumbalen Rückenschmerzen teilgenommen, aber auch Patienten, deren Symptome nach Absetzen einer vorherigen Medikation wieder aufgetreten waren.

Gemessen wurde die Schmerzintensität mit einer visuellen Analogskala von 0 bis 100, wobei die Schmerzwerte vor, während und zum Ende der Studie erhoben wurden. Über vier Wochen erhielten die Patienten Dosen von einmal täglich 60 mg Etoricoxib oder dreimal täglich 50 mg Diclofenac.

Bereits vier Stunden nach Therapiebeginn gaben Patienten, die Etoricoxib bekamen, eine Besserung der Schmerzen an. Diese Wirkung hielt während der gesamten Studiendauer an. Insgesamt verringerte sich die Schmerzintensität im Verlauf der Studie bei Patienten mit Etoricoxib um 33 Punkte und um 35 Punkte bei Patienten unter Diclofenac.

Unerwünschte gastrointestinale Wirkungen traten bei Patienten, die Etoricoxib bekamen, in dieser für das Auftreten von unerwünschten Wirkungen kurzen Studie nicht signifikant seltener auf als bei Patienten, die Diclofenac bekamen.

Präsentiert wurden die Daten von Rheumatologen um Dr. Christiano Zerbini aus Sao Paulo in Brasilien in der Zeitschrift "Current Medical Research And Opinions" (21, 2005, 2037).

Die Wirksamkeit von Etoricoxib - von dem Unternehmen MSD unter dem Namen Arcoxia® vetrieben - ist bereits in früheren Studien im Vergleich mit Placebo nachgewiesen worden (wir berichteten). Der COX-2-Hemmer hat derzeit die Zulassung für Arthrose, Arthritis und Gicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

© Robert Kneschke / Fotolia

Chronischer nicht spezifischer Rückenschmerz

Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: miha bodytec GmbH, Gersthofen
Praxiserfahrungen bestätigen Studienergebnisse

© psdesign1 / stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis

Praxiserfahrungen bestätigen Studienergebnisse

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie