Europa weiterhin geteilt - bei den Herzkrankheiten

Veröffentlicht:

PRAG (ob). Auch nach dem Zusammenbruch des "Eisernen Vorhangs" ist Europa noch immer zweigeteilt - nämlich bei den Herz- und Gefäßerkrankungen. Allerdings verlaufen die Grenzen inzwischen anders als vor dem Zerfall des kommunistischen Ostblocks

Seit Anfang der 90er Jahre sind die Inzidenzraten für tödliche Herz-und Gefäßerkrankungen in ehemals kommunistischen Ländern wie Tschechien oder den baltischen Staaten, die sich stärker dem Westen angenähert haben, deutlich rückläufig.

Ganz anders dagegen die Entwicklung in östlicher gelegenen Ländern wie Russland, Weißrussland und der Ukraine: Hier ist seit dieser Zeit ein kontinuierlicher Anstieg der durch kardiovaskuläre Erkrankungen bedingten Mortalität zu verzeichnen, berichtete Dr. Martin Boback aus London beim Kongress EuroPREVENT 2010 in Prag. Eine Ursache dafür könnte nach seiner Ansicht in dem Umstand liegen, dass die medizinische Versorgung von Patienten mit Herz- und Gefäßerkrankungen um so schlechter wird, je weiter man sich in Europa nach Osten bewegt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?