Experimente mit Stammzellen aus dem Knochenmark

SYDNEY (ple). Was britischen Forschern mit humanen embryonalen Stammzellen gelungen ist, schafften chinesische und australische Forscher mit humanen Stammzellen aus Knochenmark: die Umwandlung in Keimzell-ähnliche Zellen.

Veröffentlicht:

Die Wissenschaftler verwendeten mesenchymale Stammzellen, die sie dem Knochenmark von vier bis sechs Monate alten Feten entnommen hatten (Reprod BioMed Online 19 / 1, 2009, 99), also adulte Stammzellen. Die Forscher um Dr. Jinlian Hua aus Shaanxi in China und Dr. Kuldip Sidhu aus Sydney nutzten Retinsäure und einen Eiweiß-Extrakt aus Ziegenhoden, um die Differenzierung der Stammzellen zu Keimzellen anzuregen.

Anhand spezifischer Markermoleküle für männliche Keimzellen ließen sich die aus den Knochenmarkzellen hervorgegangenen Vorläuferzellen von Spermatozyten identifizieren. So gezüchtete Vorläuferzellen könnten für toxikologische Prüfungen genutzt werden, so die Stammzellforscher. Sie konnten allerdings nicht überprüfen, ob sich die Vorläuferzellen auch in intakte Spermatozoen verwandeln lassen.

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen