Morbus Alzheimer

FDA will umstrittene Aducanumab-Zulassung untersuchen lassen

Die Zulassung von Aducanumab zur Alzheimer-Therapie in den USA hat viele Beobachter überrascht – und zu Rücktritten und Vorwürfen geführt. Jetzt soll der Prozess untersucht werden.

Veröffentlicht:
Aducanumab

In den USA hat die Zulassung zu heftigen Diskussionengeführt: Aduhelm von Biogen

© Biogen / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Silver Spring. Die amtierende Chefin der US-Arzneimittelbehörde FDA will eine Untersuchung über die Zulassung von Aducanumab bei Morbus Alzheimer erreichen. Sie habe bei den zuständigen Prüfern des US-Gesundheitsministeriums eine unabhängige Überprüfung über Kontakte zwischen Vertretern ihrer Behörde und des Herstellers Biogen beantragt, schrieb die Internistin Dr. Janet Woodcock am Freitag auf Twitter.

„Wir glauben, dass eine unabhängige Bewertung die beste Art und Weise ist, um festzustellen, ob Interaktionen zwischen dem Hersteller und dem Prüfpersonal der Behörde mit den Richtlinien und Verfahren der FDA unvereinbar waren.“

Heftige Kritik selbst aus der FDA heraus

Die FDA hatte Aducanumab (Aduhelm®) im Juni zugelassen. Aducanumab sei die erste neuartige Behandlungsmethode gegen die neurodegenerative Erkrankung, die seit 2003 zugelassen worden sei, hieß es damals. Die FDA hatte Aducanumab generell gegen Alzheimer zugelassen, eine Wirksamkeit wird aber vor allem in den prodromalen bis leichten Demenzstadien erwartet, und hier auch nur bei klar nachgewiesener Alzheimerpathologie.

Lesen sie auch

Wie gut Aducanumab wirkt, ist deswegen auch umstritten: Ein internes Beratergremium der FDA hatte sich gegen die Zulassung ausgesprochen, mehrere Wissenschaftler sich öffentlich skeptisch geäußert.

Drei Berater der FDA waren schließlich aus Protest von ihren Ämtern zurückgetreten. Der Pharmakoepidemiologie Professor Aaron Seth Kesselheim von der Havard Medical School etwa bezeichnet die Zulassungsentscheidung als die „wahrscheinlich schlechteste“ der FDA, die er erinnere.

„Enge Kontakte“ zwischen PU und FDA?

Kritik wurde auch laut, das Nebenwirkungspotenzial überwiege den möglichen Nutzen. Biogen hat die Jahrestherapiekosten mit 56.000 US-Dollar angegeben (rund 47.000 Euro). Firmenchef Michel Vounatsos bezeichnete die FDA-Zulassung damals als einen „historischen Moment“.

Zuletzt hatte es Berichte über ungewöhnlich enge Zusammenarbeit zwischen Biogen und Mitarbeitern der FDA gegeben. Woodcock schrieb, sie glaube, dass eine unabhängige Untersuchung dazu beitragen werde, das Vertrauen in die Entscheidungsfindung der FDA zu gewährleisten.

Falls es eine Untersuchung geben sollte, werde die Behörde voll und ganz kooperieren. „Das Vertrauen der amerikanischen Öffentlichkeit, insbesondere in diesen schwierigen Zeiten, ist für die FDA von größter Bedeutung“, schrieb Woodcock weiter. (dpa/eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken