Pharmakotherapie

FORTA-Liste jetzt auch als App

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Die FORTA-Liste (Fit fOR The Aged) zur Verbesserung der Medikation ältere Patienten gibt es jetzt auch als Smartphone-App, teilt die Universitätsmedizin Mannheim mit.

Mit der FORTA-Liste können Ärzte die im Alter oft unübersichtliche Medikation ihrer Patienten schnell und unkompliziert prüfen: Sie enthält nicht nur Arzneimittel, die für ältere Patienten untauglich sind, sondern benennt auch nachweislich nützliche Präparate. Damit ist sie die erste auf Evidenz und Expertenwissen basierende Positiv-Negativ-Bewertung von Arzneimitteln für Senioren.

Laut einer 2016 in den Oxford Journals veröffentlichten Studie hat FORTA zu einer erheblichen Verbesserung der Arzneimitteltherapie bei älteren Menschen geführt: Patienten, deren Medikation mit FORTA evaluiert und angepasst wurde, haben insgesamt deutlich weniger Arzneimittelnebenwirkungen erlitten und ihr Gesamtzustand hat sich verbessert, erinnert die Universitätsmedizin Mannheim in ihrer Mitteilung. Bei dem beobachteten Kollektiv wurden deutlich weniger Medikamente eingesetzt, die für ältere Menschen inadäquat sind. Gleichzeitig wurden mehr nützliche Arzneimitteln verordnet.Die neue App unterstütze den unter Zeitdruck arbeitenden Arzt (8 Minuten durchschnittliche Behandlungszeit pro Patient beim Hausarzt) dabei, die oft sehr zahlreichen Arzneimittel älterer Patienten zu sichten und schnell und zuverlässig eine gegebenenfalls verbesserte Medikation zu finden. Dazu bietet sie verschiedene Suchfunktionen an. (eb)

FORTA ist ab sofort kostenlos als Android-App im Google Play Store erhältlich: http://play.google.com/store/apps/details?id=de.sisdev.forta

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Schwere Hypertriglyzeridämie

Triple-Agonist reduziert Triglyzeride und Leberfett

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps