Zecken-Risiko

FSME-Fälle in Deutschland auf Tiefststand

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Zahl der gemeldeten Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) war in Deutschland 2012 so niedrig wie noch nie seit Beginn der Meldepflicht 2001. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) wurden 2012 insgesamt 195 Fälle registriert, im Vergleich zu 423 im Jahr 2011.

Die starken Schwankungen von Jahr zu Jahr können dem RKI zufolge verschiedene Gründe haben, darunter das Wetter und das damit verbundene Freizeitverhalten.

Insgesamt werden bundesweit jetzt 141 Kreise als Risikogebiete ausgewiesen. Gegenüber dem Vorjahr ist ein Kreis in Bayern neu hinzugekommen (Bad Tölz-Wolfratshausen).

In den FSME-Risikogebieten sollten sich Personen, die mit Zecken in Kontakt kommen könnten, durch Impfung vor einer Erkrankung schützen.

Weitaus häufiger als FSME übertragen Zecken in Deutschland aber Borreliose. Schutz vor Zecken mit körperbedeckender Kleidung ist daher wichtig. (eis)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren