FSME-Warnung in Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht:

HALLE (ddp.vwd). Der Ohrekreis steht nach Angaben der "Mitteldeutschen Zeitung" als erster Kreis in Sachsen-Anhalt vor der Einstufung als Risikogebiet für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

Ein Prüfverfahren laufe beim Robert-Koch-Institut, berichtet das Blatt aus Halle. Das Landes-Gesundheitsministerium habe den Kreis angewiesen, die Bevölkerung über FSME aufzuklären.

Nachdem 2004 in der Colbitz-Letzlinger-Heide im Ohrekreis ein 35jähriger durch eine Zecke infiziert worden war, hatten Forscher des Löffler-Instituts in Jena dort Zecken untersucht. Sie fanden heraus, daß zehn Prozent der Tiere mit FSME-Viren befallen sind. In Risikogebieten, etwa in Bayern, seien es maximal fünf Prozent. Der Grund für die Häufung im Ohrekreis ist unklar.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern