Eilmeldung

Verräterische Worte

Facebook weiß, woran Ihre Patienten leiden

Die Sprache, die Nutzer von Facebook in ihrem Posts verwenden, erlaubt mitunter mehr Rückschlüsse auf ihren Gesundheitszustand als demografische Daten. Zum Teil lassen sich sogar Krankheiten vorhersagen.

Von Lamia Özgör Veröffentlicht:
Milliarden Menschen teilen ihr Befinden auf Facebook mit.

Milliarden Menschen teilen ihr Befinden auf Facebook mit.

© McPHOTO / blickwinkel / dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Frage: Lassen sich durch Facebook-Einträge Krankheiten vorhersagen?
  • Antwort: Die gehäufte Nutzung bestimmter Wortgruppen steht in Verbindungen mit bestimmten Krankheiten.
  • Bedeutung: Die Sprache auf Facebook kann Informationen zu einem Patienten geben, die Ärzten normalerweise vielleicht verwehrt bleiben.

PHILADELPHIA. Mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit teilen ihren Alltag, ihre Gedanken und ihr tägliches Befinden auf sozialen Netzwerken wie Facebook. Somit findet sich auf diesen Servern ein schier unerschöpflicher Fundus an Patientendaten, von denen der behandelnde Arzt unter Umständen im Gespräch mit dem Patienten nie erfährt.

Kann man anhand der Wortwahl der Facebook-Einträge sogar erkennen, welche Krankheiten ein Nutzer hat? Man kann, entdeckte ein Team um Dr. Raina Merchant von der Universität von Philadelphia.

Die Wissenschaftler untersuchten die Sprache und Wortwahl aus fast einer Million Facebookstatus-Updates von insgesamt 999 Nutzern (PLoS ONE 2019; online 17. Juni). Zudem hatten sie Zugriff auf deren Krankenakten mit demografischen Daten (Alter, Geschlecht und Rasse) und bestehenden Diagnosen. Anschließend teilten sie verwandte Wörter in insgesamt 200 Gruppen ein und verglichen, ob es eine Assoziation zwischen der Nutzung bestimmter Wortgruppen und bestimmten Krankheiten gibt.

Tatsächlich ließen sich solche Zusammenhänge feststellen: Alkoholabhängige schrieben etwa häufig Wörter wie „betrunken“ oder „Flasche“, aber auch „yeah“, Depressive hingegen eher „Magen“, „Kopf“ oder „Tränen“. Unter Diabetikern wiederum häuften sich Begriffe aus dem religiösen Kontext, etwa „Gott“ oder „beten“.

Hohe Vohersagekraft bei Diabetes, Psychosen und Schwangerschaft

Letztlich ließen sich alle 21 untersuchten Krankheitsbilder (darunter Alkoholabhängigkeit, Bluthochdruck und Depression) durch die bei Facebook verwendete Sprache vorhersagen, davon ließen sich zehn Diagnosen mittels Facebook sogar genauer ableiten als nur durch die demografischen Daten. Die höchste Vorhersagekraft fand sich bei Schwangerschaft, Diabetes, Angststörungen, Psychosen und Depression.

Die Autoren heben hervor, dass natürlich nicht jeder, der auf Facebook das Wort „Flasche“ gebraucht, automatisch Alkoholiker ist. Doch könnten die Assoziationen zwischen Wortwahl und Gesundheitszustand helfen, neue Aspekte der Krankheiten zu erforschen – etwa, ob und welche Rolle Religion als soziale Variable bei Diabetes spielt und wie man sie gegebenenfalls sogar in die Krankheitskontrolle einbeziehen kann. Somit könnten neben den bislang üblichen Biomarkern, etwa dem Genom oder Proteom, eines Tages Daten aus den sozialen Netzwerken als sogenanntes Mediom in die Gesundheitsforschung einfließen, diskutieren Merchant und ihre Kollegen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schöne neue Welt?

Mehr zum Thema

Kardiovaskuläres Risiko

Vorsicht mit Kalziumsupplementen bei Diabetes?

Gastbeitrag

Abnehmen ist die neue Strategie bei Typ-2-Diabetes

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gehirn umgeben von Sonnenstrahlen

© [M] Sonne: Lunatictm / stock.adobe.com | Gehirn: Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Zum Welt-Alzheimertag am 21. September

Alzheimer-Prävention mit Amyloid-Antikörpern?

Impfgegner vor dem Bundesverwaltungsgericht anlässlich einer Verhandlung gegen zwei Bundeswehroffiziere Anfang Juli vorigen Jahres, die sich nicht gegen Corona impfen lassen wollten. Die damals von den Leipziger Richtern bestätigte impfpflicht für Soldaten hat ein Amtsgericht jetzt dementiert.

© Jan Woitas/dpa/picture alliance

Gehorsamspflicht?

Soldat verweigert Corona-Impfung – Gericht spricht ihn frei