Kommentar

Schöne neue Welt?

Weil Firmen in den Netzwerken mit personalisierter Werbung Millionenbeträge einnehmen, kann eine freizügige Informationspreisgabe durchaus Konsequenzen haben.

Von Lamia Özgör Veröffentlicht:

Mittlerweile ist es üblich, in sozialen Netzwerken sein Privatleben mit der Welt zu teilen, sei es auf Facebook, Twitter oder Instagram. Dabei lässt sich aus den Spuren, die wir tagtäglich im Internet hinterlassen, deutlich mehr herauslesen als nur unser Musikgeschmack. In einer aktuellen Studie gelang es US-Wissenschaftlern, Krankheiten wie Diabetes oder Depressionen nur anhand von Sprache und Wortwahl aus Facebook-Nachrichten präzise abzuleiten.

Weil Firmen in den Netzwerken mit personalisierter Werbung Millionenbeträge einnehmen, kann das durchaus Konsequenzen haben. Irgendwann ploppen vielleicht nicht mehr Werbebanner mit Schuhen oder Urlaubszielen auf, sondern auch für Antidepressiva oder Privatkliniken. Versicherungsnehmer könnten nur aufgrund ihrer Wortwahl auf Facebook in eine Hochrisikogruppe eingestuft werden und hätten höhere Beiträge zu zahlen.

Man sollte wegen der Studie nicht gleich den Teufel an die Wand malen. Die Ergebnisse könnten jedoch ein Anlass sein, darüber zu diskutieren, wem die Daten etwa auf Facebook wirklich gehören. Als Nutzer sollte man sich seines Internetverhaltens bewusst sein – und stets darüber nachdenken, ob zum Beispiel wirklich jeder wissen muss, was man heute Mittag gegessen hat.

Lesen Sie dazu auch: Verräterische Worte: Facebook weiß, woran Ihre Patienten leiden

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kritischer Konsum

Cannabis: Auf F12-Diagnose folgt oft eine affektive Störung

Meta-Analyse

App-basierte Intervention eine Option bei Depression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher