Springer-Pädiatriepreis

Fachbeiträge aus der Pädiatrie ausgezeichnet

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Erneut wurden Veröffentlichungen aus der Springer-Fachzeitschrift "Monatsschrift Kinderheilkunde" mit dem Julius Springer-Pädiatriepreis ausgezeichnet. Den mit 2500 Euro dotierten Preis teilen sich die Pädiater Professor Stephan Gehring von der Universitätsmedizin Mainz und Professor Oskar Jenni vom Universitäts-Kinderspital Zürich. Sie erhielten die Auszeichnung bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin in Köln.

Gehring stellt in seinem Artikel zusammen mit Dr. Viola Bähner umfassend das klinische Bild der Cholestase beim Neugeborenen dar (Monatsschr Kinderheilkd 2016; 164 :436–447). Die Jury lobte die edukative Qualität des Beitrags und unterstrich, dass die Autoren die klinischen Aspekte übersichtlich und prägnant zusammenfassen.

Der Beitrag von Jenni beschäftigt sich mit ADHS. Jenni beschreibt das diagnostische Vorgehen und aktuelle Behandlungsansätze, thematisiert aber auch Unstimmigkeiten in der medizinisch-wissenschaftlichen Bearbeitung der Verhaltensstörung (Monatsschr Kinderheilkd 2016; 164: 271–277). (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Kommentar zu Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern