Fachgesellschaften empfehlen die Rotavirus-Impfung generell

MÜNCHEN (fvw). Fast jedes Kind macht bis zum fünften Lebensjahr wenigstens eine Rotavirus-Infektion durch. Seit einem Jahr gibt es eine Impfung gegen die Infektion, allerdings wurde sie noch nicht in den allgemeinen Impfkalender aufgenommen.

Veröffentlicht:

Seit einem Jahr gibt es in Deutschland zwei orale Rotavirus-Impfstoffe. Rotaviren sind die häufigsten Erreger akuter Gastroenteritiden bei Säuglingen und Kleinkindern. Die Impfung erfolgt ab der sechsten Lebenswoche, dabei sollte die letzte Dosis - je nach Vakzine - bis zur 24. oder 26. Lebenswoche verabreicht werden.

Der Impfstoff Rotarix® schützt zu 96 Prozent vor schweren Verläufen. Klinikeinweisungen wegen Rotavirus-Gastroenteritis lassen sich damit vermeiden. Schwere Impfreaktionen treten mit der Vakzine nicht auf, als häufigste unerwünschte Wirkungen kommen Reizbarkeit und Appetitlosigkeit vor.

Dennoch hat die Ständige Impfkommission (STIKO) den Schutz noch nicht in den Impfkalender aufgenommen. "Allerdings kann die Impfung junger Säuglinge entsprechend einer individuellen Risiko-Nutzen-Abwägung sinnvoll sein", heißt es bei der STIKO, etwa für Kinder, die in Kinderkrippen betreut werden (Epi Bull 2, 2007, 9).

Europäische Fachgesellschaften wie die ESPID* empfehlen den Schutz für alle Säuglinge, sagte Privatdozent Markus Knuf aus Mainz. Auch in Deutschland habe sich die Deutsche Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DAKJ) klar dafür ausgesprochen, alle Babys zu impfen, sagte Knuf bei einer Veranstaltung des Unternehmens GlaxoSmithKline in München.

Rotavirus-Impfstoffe können zusammen mit anderen Impfungen gegeben werden. Die Eltern müssen allerdings selbst zahlen. Ausnahme: Die Novitas Vereinigte BKK erstattet die Kosten.

*ESPID: European Society for Paediatric Infectious Diseases



STICHWORT

Rotavirus-Infektion

Rotaviren verursachen schwerere Brechdurchfälle als andere Erreger. Die Kinder kommen häufiger in die Klinik, und zwar im Mittel für mehr als fünf Tage. Typische Symptome einer Rotavirus-Infektion sind wässriger Durchfall und Erbrechen. Sie beginnen plötzlich, gehen oft mit Fieber einher, später sind die Temperaturen eher subfebril. Häufig sind auch respiratorische und selten ZNS-Symptome. Folge der Durchfälle ist eine zuweilen ausgeprägte Exsikkose. (fvw)

Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel