Fachportal für kardiologisch interessierte Ärzte

Schnell, gehaltvoll und kontinuierlich informieren - dies ist das Ziel des Kardioportals (www.springermedizin.de und www.springermedizin.de/kardiologie), einer Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und Springer Medizin.

Veröffentlicht:
Startseite des Kardioportals www.springermedizin.de.

Startseite des Kardioportals www.springermedizin.de.

© Springer Medizin

NEU-ISENBURG (eb). Auf dem Kardioportal ist das Angebot für den Leser und Nutzer groß: Aktuelle medizinische Nachrichten, Berichte der wichtigsten kardiologischen Kongresse, Referate wichtiger internationaler Studien, fundierte Fortbildung, Gesellschaftsnachrichten und Gesundheitspolitik, alles auf einen Blick.

Verfügbar sind auch Artikel aus den Springer Medizin-Fachzeitschriften "CardioNews", "CardioVasc", "Der Kardiologe" und weiteren.

Hochkarätige Expertenräte beantworten Fragen

Neben herkömmlichen Artikeln finden Sie auch online-typische Multimedia-Angebote (Web-TV, Podcasts). Bei den Expertenräten wird der Vorteil der Kooperation besonders gut sichtbar: Hier können Sie ihre Fragen direkt an hochkarätige DGK-Experten richten, wie etwa die Professoren Erland Erdmann, Heribert Schunkert und Hugo A. Katus.

Das Kardioportal ist keine Insel. Es ist eingebettet in www.springermedizin.de - dem Fachportal für Ärzte. Neben der Kardiologie finden sich auch die anderen medizinischen Fachbereiche von Allgemeinmedizin bis hin zur Zahnmedizin.

Es besteht also die Möglichkeit, über den Tellerrand des eigenen Fachgebietes hinaus zu b(k)licken.

Aus rechtlichen Gründen sind alle medizinischen Artikel passwortgeschützt und nur für die medizinischen Fachkreise zugänglich. Um die Beiträge aufrufen zu können, muss man sich daher einmalig registrieren. Diese Registrierung ist kostenfrei und nimmt ungefähr drei bis fünf Minuten Zeit in Anspruch.

Wöchentliche Newsletter "Update Kardiologie"

Automatisch auf dem Laufenden bleiben? Kein Problem. Mit dem Springer Medizin-Newsletter "Update Kardiologie" erhalten Sie News, Studienreferate, Kasuistiken und Fortbildung wöchentlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Nur Lesen müssen Sie noch selbst. Bestellen können Sie den Newsletter auf www.springermedizin.de/newsletter-bestellen.

Kardiologen sind innovationsfreudig: So ist es nur logisch, dass Springer Medizin und die DGK auch eine Kardiologie-News-App im Angebot haben.

Sie liefert aktuelle Meldungen aus Kardiologie und Gesundheitspolitik direkt auf Ihr iPhone. Die Kardiologie-App ist kostenlos im App-Store erhältlich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg

„Wir machen Versorgungsunterschiede sichtbar“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick