"Impfbrief online"

Faktencheck zum Dokumentarfilm "Eingeimpft"

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Mit seinem Film "Eingeimpft" will der Filmemacher Daniel Sieveking "eine neue, offenere Diskussion zum Thema Impfen" anstoßen. Nach der Darstellung sei aber zu befürchten, "dass der Film Vertrauen in Impfungen nachhaltig beschädigt", warnt der "Impfbrief online". Es könne für die Gesellschaft gefährlich sein, wenn ein Dokumentarfilmer das wissenschaftliche Evidenz-Niveau herangezogener Studien nicht einordnen könne, subjektive Einschätzungen einseitig diskutiere und auf die mediale Macht der Bilder baue.

Diese Sicht wird durch einen Faktencheck der impfkritischen Aussagen untermauert und durch zitierte Bewertungen von Experten gestützt. So kritisiert die Heisenberg-Professorin für Gesundheitskommunikation, Cornelia Betsch von der Uni Erfurt, dass der Film verunsichere: "Das fehlende Vertrauen führt wiederum bei Eltern zu einem erhöhten Informationssuche-Bedürfnis, das wiederum mit erhöhtem Falschwissen und geringerer Impfbereitschaft verbunden ist" zitiert der "Impfbrief" die Psychologin.

Der Film lege Zuschauern zudem "eine distanzierende Reflexion" wissenschaftlicher Argumente und propagandistischer Informationen nahe, zitiert der "Impfbrief" die Kulturwissenschaftlerin Professor Christiane Arndt von der Queen‘s University in UK. Auf subtile Art werde aber durch Materialauswahl eine Wertung vorgenommen. (eis)

Der Faktencheck im Internet (freigeschaltet für alle Interessierte) unter www.impfbrief.de.

Mehr zum Thema

Mangelnde Aufklärung drückt Impfquote

Woran es bei der HPV-Impfung hapert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet