Kommentar – Gluten und Diabetesrisiko

Falsche Anschuldigung

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Das in Weizen und anderen Getreidearten enthaltene "Klebereiweiß" Gluten hat eine erstaunliche Karriere absolviert: Während sich vor zehn, zwanzig Jahren mancher noch mit der richtigen Aussprache schwertat, sind inzwischen viele überzeugt, Gluten als Zivilisationsgift überführt zu haben.

Wenn Buchtitel lauten "Warum Weizen dick und krank macht", ahnt man schon, woran es liegen soll, dass immer mehr Menschen an Übergewicht und Diabetes leiden.

Nur: Für weitgehend gesunde Menschen gibt es bislang keine Belege, dass Gluten schädliche kardiometabolische Effekte haben könnte. Laut einer neuen Studie, für die fast 200.000 Menschen befragt und untersucht wurden, könnte sogar das Gegenteil zutreffen.

Die 20 Prozent Teilnehmer mit dem geringsten Glutenkonsum hatten ein um 13 Prozent höheres Risiko für einen Typ-2-Diabetes als die 20 Prozent mit der höchsten Zufuhr.

Die Studie ist kein Beleg, dass Gluten vor Diabetes schützen kann. Das höhere Diabetesrisiko bei glutenarmer Ernährung könnte etwa durch eine geringere Zufuhr von Vitaminen und Ballaststoffen aus Getreide verursacht sein.

Die Studie entkräftet jedoch den Verdacht, Gluten sei kardiometabolisch Gift. Für Menschen ohne Gluten-assoziierte Erkrankung gibt es derzeit keine Argumente zugunsten einer glutenfreien Ernährung, sondern eher noch Argumente dagegen.

Lesen Sie dazu auch: Ernährung: Erhöhtes Diabetesrisiko bei Gluten-Verzicht

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps