Kommentar – Gluten und Diabetesrisiko

Falsche Anschuldigung

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Das in Weizen und anderen Getreidearten enthaltene "Klebereiweiß" Gluten hat eine erstaunliche Karriere absolviert: Während sich vor zehn, zwanzig Jahren mancher noch mit der richtigen Aussprache schwertat, sind inzwischen viele überzeugt, Gluten als Zivilisationsgift überführt zu haben.

Wenn Buchtitel lauten "Warum Weizen dick und krank macht", ahnt man schon, woran es liegen soll, dass immer mehr Menschen an Übergewicht und Diabetes leiden.

Nur: Für weitgehend gesunde Menschen gibt es bislang keine Belege, dass Gluten schädliche kardiometabolische Effekte haben könnte. Laut einer neuen Studie, für die fast 200.000 Menschen befragt und untersucht wurden, könnte sogar das Gegenteil zutreffen.

Die 20 Prozent Teilnehmer mit dem geringsten Glutenkonsum hatten ein um 13 Prozent höheres Risiko für einen Typ-2-Diabetes als die 20 Prozent mit der höchsten Zufuhr.

Die Studie ist kein Beleg, dass Gluten vor Diabetes schützen kann. Das höhere Diabetesrisiko bei glutenarmer Ernährung könnte etwa durch eine geringere Zufuhr von Vitaminen und Ballaststoffen aus Getreide verursacht sein.

Die Studie entkräftet jedoch den Verdacht, Gluten sei kardiometabolisch Gift. Für Menschen ohne Gluten-assoziierte Erkrankung gibt es derzeit keine Argumente zugunsten einer glutenfreien Ernährung, sondern eher noch Argumente dagegen.

Lesen Sie dazu auch: Ernährung: Erhöhtes Diabetesrisiko bei Gluten-Verzicht

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Lesetipps
Der Taktstock von Sir Simon Rattle, dem neuen Chefdirigenten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start