DGfN

Faltblatt mit Informationen zur Nierengesundheit

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. "Nierenstark ins Alter" ist das Motto des diesjährigen Weltnierentags am 13. März. Ziel des weltweiten Aktionstags ist es, die Prävention von Nierenerkrankungen zu stärken, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN).

Eine abnehmende Nierenfunktion ist zwar auch eine Alterserscheinung, aber sie kann durch ein gesundes Leben gebremst werden.

Tipps dazu haben die DGfN gemeinsam mit der Deutschen Nierenstiftung und dem KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. in einem Faltblatt zusammengestellt. Das Blatt soll ab Ende Februar in Apotheken in vielen Bundesländern ausliegen. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallberichte ausgewertet

Analyse: SGLT2-Hemmer lösen Ketoazidosen auch ohne Diabetes aus

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung