Fatale Symbiose zwischen Tumorzellen und Osteoklasten

MÜNCHEN (wst). Vor allem Karzinome der Brust, der Bronchien und der Prostata neigen dazu, Metastasen im Knochen zu bilden. Dabei bedienen sich abgesiedelte Tumorzellen der Osteoklasten, um mit deren Hilfe in den Knochen einwachsen und sich dort vermehren zu können. Mit Bisphosphonaten läßt sich dieser Prozeß hemmen.

Veröffentlicht:

Der Knochen unterliegt im Gleichgewicht der Aktivität von knochenabbauenden Osteoklasten und knochenaufbauenden Osteoblasten einer ständigen Erneuerung, hat Professor Franz Jakob von der orthopädischen Universitätsklinik Würzburg bei einer Veranstaltung von Hoffmann-La Roche in München erläutert.

Forscher haben inzwischen mehrere physiologische Signalsubstanzen im Knochen wie das Zytokin-artige Eiweißmolekül RANK (Rezeptor Activator of Nuclear Factor kB)-Ligand entdeckt, die Osteoklasten reifen lassen und sie zur Osteolyse stimulieren. Damit sich von malignen Primärtumoren abgesiedelte und über den Blutweg in den Knochen gelangte Tochterzellen dort ausbreiten können, bedienen sie sich dieses Mechanismus und setzen ihrerseits große Mengen an Osteoklasten-stimulierenden Stoffen wie RANK-Ligand frei, wie Jakob sagte.

Die so verstärkt angeregten Knochenfreßzellen bauen forciert Knochen ab und verschaffen so den Tumorzellen Platz, sich intraossär zu vermehren. Die maligne Zellproliferation wird begünstigt durch stimulierende Wachstumsfaktoren, die während der Osteolyse aus Osteoklasten und Knochen freigesetzt werden.

Ein Weg, diese fatale Wechselwirkung zwischen Tumorzellen, Osteoklasten und Knochen zu unterbinden, ist, Osteoklasten als Schlüsselwerkzeug der Tumorzellen außer Kraft zu setzen. Moderne Bisphosphonate wie die von dem Unternehmen als Bondronat® angebotene Ibandronsäure sind hoch spezifische Hemmstoffe der Farnesylsynthase.

Dieses zelleigene Enzym ist für den Osteoklasten überlebenswichtig. Dem Körper zugeführte Bisphosphonate lagern sich exklusiv am Kalziumhydroxylapatit des Knochens an. Von dort von Osteoklasten aufgenommen hemmen Bisphosphonate deren Farnesylsynthase und treiben sie so in die Apoptose.

Klinische Konsequenzen dieser zellulären Mechanismen sind die in Studien belegte Schmerzlinderung und Vermeidung skelettaler Komplikation wie vor allem Frakturen durch Bisphosphonate bei Patienten mit ossären Metastasen.

Da Bisphosphonate durch die Ausschaltung von Osteoklasten auch die osteolytische Freisetzung von tumorstimulierenden Wachstumsfaktoren aus dem Knochen unterbinden, tragen sie wohl auch über diesen Weg zu einer verminderten Tumorlast im gesamten Skelettsystem bei. Zudem lasse dieser Wirkmechanismus plausibel erscheinen, daß mit bereits adjuvant eingesetzten Bisphosphonaten Knochenmetastasen vorgebeugt werden könne, so Jakob.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?