Trotz niedriger Viruslast

Fatigue bei HIV überraschend häufig

Fatigue betrifft HIV-Patienten nur selten? Stimmt nicht, sagen britische Kollegen. Sie haben herausgefunden: Drei Viertel der Infizierten klagen über einer Fatigue - trotz niedriger Viruslast und guter Immunfunktion.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Der von Krebserkrankungen bekannte Fatigue kann auch mit einer HIV-Infektion einhergehen.

Der von Krebserkrankungen bekannte Fatigue kann auch mit einer HIV-Infektion einhergehen.

© pavel siamionov/Fotolia.com

NEWCASTLE-UPON-TYNE. Nur selten wird bei HIV-Infizierten eine Fatigue diagnostiziert. Zu Unrecht, wie eine britische Querschnittstudie nahelegt. Darin wurden 100 stabile ambulante HIV-Patienten nach Fatigue-Symptomen befragt.

Maß für die Bewertung war die Fatigue Impact Scale (FIS = 40: übermäßige Fatigue, = 80: schwere Fatigue). Zudem wurde die autonome Dysfunktion nach der Orthostatic Grading Scale (OGS, Score . 9: orthostatische Hypotension) evaluiert.

Die Werte wurden mit denen von 166 nicht HIV-Infizierten und 74 Probanden mit chronischem Fatigue-Syndrom (CFS) verglichen (HIV Medicine 2013; 14(4): 247-251).

91 Prozent der HIV-infizierten Patienten standen unter einer hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART). Bei 78 Prozent wurde damit die Viruslast im Plasma auf , 40 HIV-1-RNA-Kopien / ml reduziert.

Dennoch lag der mittlere FIS-Score bei den HIV-infizierten Patienten deutlich über dem der Kontrollen (51 versus 13). 51 Prozent der HIV-Infizierten klagten über übermäßige Fatigue-Symptome, 28 Prozent sogar über schwere.

Auch bei gut behandelten Patienten auf Fatigue achten

Die höchsten Score-Werte erreichten sogar die von Personen mit CFS (FIS-Score 93). Bei 38 Prozent der HIV-Patienten zeigte sich zudem eine orthostatische Intoleranz (OSG . 4), 12 Prozent hatten schwere Symptome (OSG . 9).

Überraschend war, dass der Schweregrad der Fatigue bei den HIV-infizierten Patienten unabhängig von der Zahl der CD4-Lymphozyten, der Viruslast oder HAART war. Allerdings korrelierte er stark mit den Symptomen der orthostatischen Intoleranz, was den Verdacht nahelegt, dass die Dysautonomie die Fatigue-Symptome begünstigt.

In der multivariaten Analyse zeigte sowohl eine Vorbehandlung mit Dideoxynukleosidanaloga als auch ein klinisches Lipodystrophiesyndrom signifikante Assoziationen zum FIS-Score.

Dies könnte auf einen Zusammenhang zwischen Fatigue und metabolischer oder mitochondrialer Dysfunktion hinweisen. Den Autoren zufolge ist es wichtig, auch bei effektiv behandelten HIV-Patienten auf Fatigue-Symptome zu achten.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar