TIP

Fehlerteufelchen bei der Insulinapplikation

Veröffentlicht:

Wenn bei einem insulinpflichtigen Diabetiker die Blutzucker-Werte plötzlich stark schwanken, lohnt es sich, auch die Applikationstechnik des Patienten zu überprüfen. Denn selbst bei langjährigen Insulinanwendern schleichen sich gerne Fehler ein.

Häufig wird mit der Zeit etwa die Funktionsprüfung des Pens vor der Injektion weggelassen, also das Spritzen von zwei I. E Insulin in die Luft vor der Injektion. Verstopfte Nadeln fallen so nicht auf. Auch beim Aufziehen von Insulin aus einer Ampulle muß etwas Insulin zusammen mit überschüssiger Luft herausgespritzt werden.

Wichtig für eine exakte Dosierung ist außerdem das richtige Durchmischen von Verzögerungsinsulinen. Dazu werden Pen oder Spritze am besten 20mal zwischen den Handflächen hin und her gerollt. Und die Nadel muß nach der Injektion noch zehn Sekunden im Gewebe bleiben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus