Kommentar

Fischöl bei die Fische

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Es gab Zeiten, da Fischöl vornehmlich der Erleuchtung diente. Das Licht, das die damit betriebenen Tranfunzeln spendeten, galt allerdings als ein wenig trüb. So nimmt es nicht wunder, dass bezüglich der modernen Verwendung von Fischöl, also etwa der Prävention von allerlei Herz- und Gefäßleiden mit Eicosapentaen- und Docosahexaensäure, ebenfalls manches im Dunkeln liegt.

Dabei stößt, wer etwa in der Pub-Med-Datenbank nach Erkenntnissen über die kardiovaskulären Effekte von Omega-3-Fettsäuren stöbert, auf mehr als 3000 Studien aus den vergangenen knapp 40 Jahren. Ein einheitliches Bild lässt sich daraus bis heute nicht zusammensetzen.

Die einen, etwa die GISSI-P- oder die GISSI-HF-Studie, endeten mit positiven Ergebnissen. Andere fielen negativ aus, so auch jüngst eine Untersuchung zur Infarkt- und Insultprävention, in der 12 500 Risikopatienten Fisch- oder Placeboöl geschluckt hatten.

Ein Nutzen des Fischöls im primären Endpunkt, den kardiovaskulären Komplikationen, ließ sich aus den Resultaten beim besten Willen nicht herauslesen.

Langsam würde es Zeit, das tranige Zwielicht zu erhellen. Oder norddeutsch gesprochen: "Nun mal Butter bei die Fische!" - auch wenn die gewiss nicht aus Omega-3-Fettsäuren besteht.

Lesen Sie dazu auch: Fischöl: Prävention gerät ins Schwimmen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 22.05.201317:02 Uhr

Frischer Seefisch durch Fischöl-Kapseln nicht zu ersetzen!

Für die Hersteller von Fischöl-Kapseln und für Patienten, die sie in gutem Glauben massenweise eingenommen haben, sind die jüngsten Studien eine Ernüchterung. Wie gut das m o d e r a t e r Weinkonsum sowohl bei KHK als auch bei Demenz und Krebserkrankungen eine gewisse präventive Wirkung hat. Am besten kombiniert mit mediterraner Ernährung, Nüssen, Olivenöl, wenig Fleisch, kaum Wurst, viel Obst, Salat und Gemüse. Den teuren Kaviar kann man sich getrost schenken. Das wäre doch nur eine Stör-endende Angelegenheit.
Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?