Föderalismus behindert Kampf gegen Tierseuche

BERLIN (hak). Mehr Weisungsbefugnisse des Bundes beim Kampf gegen die Vogelgrippe hat die Vorsitzende des Agrarausschusses Bärbel Höhn (Grüne) gefordert. Die föderalen Strukturen seien "nicht hilfreich", um der Tierseuche wirkungsvoll zu begegnen, sagte Höhn im Deutschlandfunk.

Veröffentlicht:

Agrarminister Horst Seehofer sollte die Notfallpläne der Länder auf Tauglichkeit und Umsetzbarkeit prüfen, so Höhn. Die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern müsse verstärkt und im Zweifelsfall die Weisungsbefugnisse Berlins ausgeweitet werden. Die Länder würden dann nur noch im Auftrag des Bundes handeln, so Höhn.

Bundesagrarminister Horst Seehofer möchte die Diskussion über Zuständigkeiten von Bund und Ländern zwar lieber auf die Zeit nach der aktuellen Krise verschieben. Doch auch er plädierte nach seinem Besuch der Insel Rügen am Wochenende dafür, daß der Bund in solchen Fällen wie der Vogelgrippe stärkere Koordinierungsfunktion übernimmt.

Bislang bereitet sich jedes Bundesland weitgehend eigenständig auf Pandemien vor. Dafür erstellt es Pläne, dafür legt es Vorräte an. Auch im Seuchenfall kann Hilfe vom Bund erst dann angefordert werden, wenn Katastrophenalarm ausgelöst wird. Lediglich eine Arbeitsgruppe von Bund und Ländern versucht, das regionale Vorgehen einigermaßen zu koordinieren.

Darauf ist auch zurückzuführen, daß die Depots der Bundesländer mit antiviralen Mitteln unterschiedlich aufgefüllt sind. Längst nicht alle hätten für 20 Prozent der Bevölkerung Medikamente bevorratet, hatte jüngst Gesundheitsministerin Ulla Schmidt kritisiert.

Auf einem Treffen der Gesundheitsminister der Länder und des Bundes am Donnerstag soll genau das Thema sein. Mehrere Länderminister kündigten bereits an, daß sie ihre Vorräte mit Antigrippe-Mitteln aufstocken werden, wenn die Bundes- und Länderminister eine gemeinsame Empfehlung verabschieden.

Lesen Sie dazu auch: Seuchenhelfern wird Prophylaxe mit Medikamenten angeboten Kliniken stellen sich auf Infekte mit H5N1 ein

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr