Hexal

Fördermittel gegen Lungenkrankheiten

Veröffentlicht:

HOLZKIRCHEN. Hexal hat 50.000 Euro an die Deutsche Lungenstiftung e.V. übergeben.

Die Mittel stammen aus einer im Oktober vergangenen Jahres gestarteten Kooperation: Von jeder zwischen Oktober 2012 und Februar 2013 verkauften Packung des Hustenlösers ACC® akut ging 1 Cent an die Deutsche Lungenstiftung e.V., teilt das Unternehmen mit.

Das gespendete Geld solle Forschungsprojekten zugutekommen, die der Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen dienen. Über die konkrete Mittelverwendung könne die Deutsche Lungenstiftung, die aktuell einen "Hustenscore" entwickelt, selbst entscheiden, heißt es.

Mehr über die Stiftung und deren Aktivitäten finden Sie unter: www.lungenstiftung.de. (mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus