ADHS

Förderpreis geht an zwei Schulen

BERLIN / SAARBRÜCKEN (eb). Den ADHS-Förderpreis teilen sich in diesem Jahr die von Professor Dr. h. c. Hans Biegert geleitete HEBO-Privatschule Bonn und das Private Gymnasium Esslingen unter der Leitung von Thomas Dahm.

Veröffentlicht:

Einen Sonderpreis erhielt der Emdener Kinderarzt Götz Gnielka für sein Projekt "aus der Kita in die Schule, AD(H)S früh erkennen - sicher begleiten".

Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, und wird jährlich vom Unternehmen Shire verliehen.

Er zeichnet Projekte aus, die sich in besonderer Weise für die bessere Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) engagieren, teilt Shire mit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus