Folgen aus dem Dopingskandal

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (Smi). Die Analyse der B-Probe von Alexander Winokurow hat seinen positiven Dopingbefund bestätigt, wie die französische Sportzeitung "L‘Equipe" berichtet.

Damit gilt der Radprofi als überführt. Trotzdem leugnet er, gedopt zu haben. Sein Anwalt kündigte eine Klage gegen das Anti-Doping-Labor in Chatenay-Malabry an. Unterdessen haben die Veranstalter der Tour Konsequenzen aus den Dopingskandalen angekündigt. So will man die Kooperation mit dem Weltverband UCI beenden, hieß es.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: The winner takes it all. . .

Lesen Sie dazu auch: Nach Ende der Doping-Tour wollen Verantwortliche hart durchgreifen

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet