Natürliche Antibiose

Forscher finden neuen körpereigenen Keimkiller

Spucke tötet Keime: Diesen Tipp bekommen schon Kinder. Schweizer Forscher haben jetzt tatsächlich einen äußerst potenten Wirkstoff gegen Keime im menschlichen Körper entdeckt  – sogar gegen multiresistente.

Veröffentlicht:
Kleine Wunden am Finger stecken Menschen oft instinktiv in den Mund. Forscher haben jetzt unter anderem im Speichel einen neuen, hoch potenten antibakteriellen Stoff entdeckt.

Kleine Wunden am Finger stecken Menschen oft instinktiv in den Mund. Forscher haben jetzt unter anderem im Speichel einen neuen, hoch potenten antibakteriellen Stoff entdeckt.

© blackday / stock.adobe.com

GRAZ. Wissenschaftler der Universität Graz haben ein neues Peptid im menschlichen Körper entdeckt, dass Keime abtötet. Die antibakterielle Aminosäurekette ist laut den Forschern auf der Haut, im Speichel, im Blut und in der Tränenflüßigkeit vorhanden.

"Das positiv geladene Peptid mit der Bezeichnung SAAP-148 löst die bakteriellen Zellmembranen auf", sagt Nermina Malanovic vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz in einer Mitteilung. Publiziert haben die Grazer ihre Arbeit im Sciencemag (DOI: 10.1126/scitranslmed.aan4044).

Das Antibiose-Peptid sei leicht und kostengünstig synthetisch herzustellen. Es wirke zudem auch antibakteriell bei den multiresisten ESKAPE-Keimen wie etwa Staphylokokkus aureus oder Klebsiella pneumoniae.

Die Forscher wollen im nächsten Schritt analysieren, wie der Wirkungsgrad des Peptids verbessert werden kann und wie man es für Bakterien-resistente Biofilme auf Implanten nutzen kann. Dies könnte Infektionen verhindern, beispielsweise bei Hüft- oder Knieprothesen-Ops. (ajo)

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?