Forscher knacken das Erbgut von Akne-Bakterien

GÖTTINGEN (dpa). Forscher aus Göttingen haben das Erbgut des Akne-Bakteriums vollständig entziffert und damit neue Behandlungsansätze gefunden. Die Studie gebe wichtige Erkenntnisse darüber, wie sich das Bakterium als Hautbewohner einrichte und Akne "so richtig aufblühen lasse", sagte Dr. Holger Brüggemann von der Universität Göttingen.

Veröffentlicht:

Die Forscher haben in dem Akne-Erreger Propionibacterium acnes Gene für giftige Reizstoffe gefunden, die Entzündungsprozesse bei Akne auslösen. Außerdem scheide das Bakterium Enzyme aus, die den Talg aus Drüsen so zerlegten, daß sich der Erreger schnell vermehren könne, berichten Brüggemann und seine Kollegen in der Fachzeitschrift "Science" (305, 2004, 671). Insgesamt fanden die Forscher 2333 Gene.

Fast alle Mädchen und Jungen zwischen 12 und 18 Jahren haben Probleme mit Akne. 15 Prozent der Betroffenen, so Brüggemann, müßten behandelt werden. Durch die neuen Erkenntnisse könnten sich nun auch neue Therapien ergeben, hoffen die Forscher. Das Bakterium ist gewöhnlich harmlos. Erst bei vermehrter Talgbildung führt es zu einer Entzündung der Drüsen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung