Forschung zum Erhalt der Betazellen

Veröffentlicht:

LEIPZIG (eb). Fortschritte in der Erforschung Insulin produzierender Betazellen ermöglichen neue Therapieoptionen bei Typ-1- wie bei Typ-2-Diabetes. So gibt es mehrere Erfolg versprechende Ansätze, den Verlust von Betazellen aufzuhalten und das Fortschreiten des Typ-2-Diabetes zu stoppen. Ein weiterer Ansatz ist, zerstörte Betazellen zu ersetzen, entweder durch Ersatz der Bauchspeicheldrüse oder durch Transplantation der Langerhansschen Inselzellen. Die Konzepte wird Professor Reinhard G. Bretzel heute vorstellen.

Paul-Langerhans-Vorlesung, Freitag, 22. Mai, 10.30 bis 12.00 Uhr, Saal 2.1

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Wem empfehlen Sie eine Vitamin D-Supplementierung?

Kooperation | In Kooperation mit: PG Health

Kommentar

Langer Abschied des HbA1c-Werts

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen