Forschungspreis für Augenarzt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sec). Für seine Forschungen zu neuen medikamentösen Strategien zur Therapie und Prävention des diabetischen Makulaödems ist Privatdozent Dr. Christos Haritoglou von der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Meyer-Schwickerath-Preis 2009 ausgezeichnet worden.

Haritoglou und seine Arbeitsgruppe haben unter anderen herausgefunden, dass sich die wiederholte intravitreale Injektion von Bevazicumab in den Glaskörperraum positiv auf die Entwicklung der Sehschärfe von Patienten mit chronischem, diffusem diabetischen Makulaödem auswirkt. Der Wissenschaftler hat zudem nachgewiesen, dass dieser Effekt auch für zwölf Monate persistiert. Auch nahm durch die Therapie die Netzhautdicke bei den Patienten ab.

Da es sich in der Studie um einen Off-Label-Einsatz des Präparates Bevazicumab handelte, war Voraussetzung für die Therapie, dass keine anderen, etablierten Therapieoptionen für die Patienten mehr zur Verfügung standen. Alle Patienten waren daher bereits mit Laserkoagulation, Steroidinjektion oder chirurgischen Verfahren vorbehandelt worden.

Verliehen wird der mit 5000 Euro dotierte Meyer-Schwickerath-Preis von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) mit Unterstützung von Takeda Pharma für innovative wissenschaftliche Ideen und Arbeiten auf dem Gebiet der diabetischen Retinopathie.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?