Fortschritte bei Diagnostik der PAH bei Kindern

Für die Diagnose und Verlaufskontrolle der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) bei Kindern stehen immer mehr Werkzeuge zur Verfügung.

Veröffentlicht:
Auch wenn eine PAH selten ist: Bei diffusen Symptomen wie Brustschmerz oder zunehmende Bewegungsfaulheit sollten Kinder zum Kardiologen überwiesen werden.

Auch wenn eine PAH selten ist: Bei diffusen Symptomen wie Brustschmerz oder zunehmende Bewegungsfaulheit sollten Kinder zum Kardiologen überwiesen werden.

© Kzenon / fotolia.com

Von Simone Reisdorf

WEIMAR. Man muss nur überhaupt erst einmal daran denken, Kinder mit PAH-verdächtigen Symptomen zum Kardiologen zu überweisen. Die PAH ist selten: So haben zwei Kinder auf eine Million eine idiopathische PAH (iPAH). Und 3,5 von einer Million Kindern leiden an PAH infolge eines angeborenen Herzfehlers (PAH-CHD).

Oft geht dieser Herzfehler mit einer Eisenmenger-Reaktion einher, bei der sich der Blutstrom im Shunt umkehrt. Die Diagnose PAH ist meist ein Zufallsbefund, denn die Symptome sind zunächst eher diffus: "Achten Sie auf Kinder, die sich bei Bewegung zurücknehmen und faul wirken, die asthmoide Beschwerden, Brustschmerz, Beinödeme und Schwächeanfälle oder Synkopen haben", riet Dr. Christian Apitz aus Gießen bei einem Actelion-Symposium in Weimar.

Risiko für die Eisenmenger-Reaktion

  • kleiner Ventrikelseptumdefekt: 3 Prozent
  • großer Atriumseptumdefekt: 10 Prozent
  • großer Ventrikelseptumdefekt: 50 Prozent
  • großer persistierender Ductus arteriosus: ebenfalls 50 Prozent
  • Truncus arteriosus communis: 100 Prozent

Viele der Untersuchungsparameter, die der Erstdiagnose und Verlaufskontrolle bei PAH dienen, werden für Kinder validiert. So wurden Normwerte zum Sechs-Minuten-Gehtest für gesunde Kinder veröffentlicht (J Pediatr 2007; 150: 395). "Das erlaubt eine bessere Interpretation der Testwerte bei Kindern mit PAH", so Apitz.

Auch für die mit Echokardiografie ermittelte TAPSE (Tricuspid Annular Plane Systolic Excursion), also der Strecke, die der laterale Trikuspidalklappenring beim Herzschlag zur Herzspitze zurücklegt, wurden Referenzwerte für Kinder evaluiert (J Am Soc Echocardiograph 2009; 22: 715). "Der Wert korreliert gut mit der systolischen rechtsventrikulären Funktion und erlaubt prognostische Aussagen".

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bluthochdruck nach Infekt

Coronaviren triggern wohl Hypertonie

Das könnte Sie auch interessieren
Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

© Fotografie Lebensnah

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

Kooperation | In Kooperation mit: APONTIS PHARMA
Polymedikation: Bei Patienten mit Hypertonie keine Seltenheit. Eine Single Pill hätte Vorteile.

© obs/dpa

START-Studie

Single Pill: Mehr Leitlinie in der Hypertonie wagen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: APONTIS PHARMA
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht