Fortschritte bei Diagnostik der PAH bei Kindern

Für die Diagnose und Verlaufskontrolle der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) bei Kindern stehen immer mehr Werkzeuge zur Verfügung.

Veröffentlicht:
Auch wenn eine PAH selten ist: Bei diffusen Symptomen wie Brustschmerz oder zunehmende Bewegungsfaulheit sollten Kinder zum Kardiologen überwiesen werden.

Auch wenn eine PAH selten ist: Bei diffusen Symptomen wie Brustschmerz oder zunehmende Bewegungsfaulheit sollten Kinder zum Kardiologen überwiesen werden.

© Kzenon / fotolia.com

Von Simone Reisdorf

WEIMAR. Man muss nur überhaupt erst einmal daran denken, Kinder mit PAH-verdächtigen Symptomen zum Kardiologen zu überweisen. Die PAH ist selten: So haben zwei Kinder auf eine Million eine idiopathische PAH (iPAH). Und 3,5 von einer Million Kindern leiden an PAH infolge eines angeborenen Herzfehlers (PAH-CHD).

Oft geht dieser Herzfehler mit einer Eisenmenger-Reaktion einher, bei der sich der Blutstrom im Shunt umkehrt. Die Diagnose PAH ist meist ein Zufallsbefund, denn die Symptome sind zunächst eher diffus: "Achten Sie auf Kinder, die sich bei Bewegung zurücknehmen und faul wirken, die asthmoide Beschwerden, Brustschmerz, Beinödeme und Schwächeanfälle oder Synkopen haben", riet Dr. Christian Apitz aus Gießen bei einem Actelion-Symposium in Weimar.

Risiko für die Eisenmenger-Reaktion

  • kleiner Ventrikelseptumdefekt: 3 Prozent
  • großer Atriumseptumdefekt: 10 Prozent
  • großer Ventrikelseptumdefekt: 50 Prozent
  • großer persistierender Ductus arteriosus: ebenfalls 50 Prozent
  • Truncus arteriosus communis: 100 Prozent

Viele der Untersuchungsparameter, die der Erstdiagnose und Verlaufskontrolle bei PAH dienen, werden für Kinder validiert. So wurden Normwerte zum Sechs-Minuten-Gehtest für gesunde Kinder veröffentlicht (J Pediatr 2007; 150: 395). "Das erlaubt eine bessere Interpretation der Testwerte bei Kindern mit PAH", so Apitz.

Auch für die mit Echokardiografie ermittelte TAPSE (Tricuspid Annular Plane Systolic Excursion), also der Strecke, die der laterale Trikuspidalklappenring beim Herzschlag zur Herzspitze zurücklegt, wurden Referenzwerte für Kinder evaluiert (J Am Soc Echocardiograph 2009; 22: 715). "Der Wert korreliert gut mit der systolischen rechtsventrikulären Funktion und erlaubt prognostische Aussagen".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung