Übergewicht

Fremder Kot macht schlank

Ob man dünn oder dick ist, bestimmen auch die Darmmikroben: Bei beleibten Mäusen sorgte ein Kot-Transfer dafür, dass die Pfunde purzelten.

Veröffentlicht:
Funktioniert eine neue Idee zum Abnehmen, die bei Mäusen klappt, auch bei Menschen?

Funktioniert eine neue Idee zum Abnehmen, die bei Mäusen klappt, auch bei Menschen?

© iStockphoto / Thinkstock

ST. LOUIS. Übergewicht entwickelt sich in Industriestaaten bekannterweise zu einem immer schwerwiegenderem Problem.

Eine ungewöhnliche Abnehm-Methode haben nun US-Forscher gefunden: In einer Ausgabe von "Science" (2013; 341 (6150), 6. September) berichten sie, dass eine Stuhltransplantation dabei helfen könnte, Gewicht zu verlieren.

Das Forscherteam um Jeffrey Gordon von der Washington University in St. Louis habe zeigen können, dass die Zusammensetzung der Darmflora entscheidet, ob Mäuse normal- oder übergewichtig werden.

Dafür übertrugen die Wissenschaftler auf Mäuse Stuhlproben von menschlichen eineiigen Zwillingspaaren, von denen ein Zwilling schlank und der andere adipös war, berichtet laborwelt.de.

Die Tiere waren keimfrei aufgezogen worden, so dass erst mit der Fäkaltransplantation eine Darmflora entstehen konnte.

Tests mit schlanken und dicken Mäusen

Überraschendes Ergebnis: Während Mäuse, die den Stuhl des schlanken Zwillings erhielten, weiterhin schlank blieben, nahmen jene Tiere zu, deren Darm mit dem Kot des übergewichtigen Zwillings beimpft worden war - trotz eines gleichbleibenden Nahrungsmittelangebots.

Wie die Forscher herausfanden, verdauten die Darmbakterien der schlanken Mäuse vermehrt Kohlenhydrate, während sie bei den adipösen Tieren zusätzliche Aminosäuren anboten.

In weiteren Experimenten hätten die Forscher den therapeutischen Nutzen einer gesunden Darmflora nachweisen können, berichtet laborwelt.de. Demnach könnte eine Fäkaltransplantation helfen, eine normale, "schlanke" Besiedlung des Darms sicherzustellen.

Doch das funktioniert offenbar nur dann, wenn gleichzeitig die Ernährung auf eine ausgewogene Kost ungestellt wird. Bleibt es bei der hierzulande weit verbreiteten energiereichen Kost, zeigt der Stuhltransfer keine Wirkung.

Abspecken dank Fäkalspende - die Titelseiten der Frauenmagazine werde diese Diät wohl nie erobern, das wissen auch die Forscher. Zu umständlich und zu unappetitlich sei das Verfahren, laute das Urteil der Experten. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare lesen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-Porträt

Die spezialisierte Arztpraxis für queere Menschen

Forschungserfolge

Mit 32 Basenpaaren zur HIV-Heilung

Gehälter im Vergleich

Wenige KV-Chefs erhielten 2022 eine Gehaltserhöhung