Aktivität im Freien toppt Arznei

So werden Demenzkranke ruhig

Viel Aktivität draußen, Berührung, Massage und Musik beruhigen agitierte und aggressive Demenzkranke wirksamer als Medikamente. Darauf deuten Resultate einer großen Netzwerkanalyse.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Älterer Mann in der Natur: Bei Demenz hilft frische Luft besonders gut, so eine Untersuchung aus Kanada. (Symbolbild mit Fotomodell)

Älterer Mann in der Natur: Bei Demenz hilft frische Luft besonders gut, so eine Untersuchung aus Kanada. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Khaligo / stock.adobe.com

Toronto. Gegen Ängste und Aggressionen von Demenzpatienten scheinen Antipsychotika weniger gut zu wirken als nichtpharmakologische Ansätze. Das ist das Ergebnis einer Netzwerk-Metaanalyse von 163 Studien mit über 23 000 Demenzkranken (Ann Intern Med 2019; online 15. Oktober).

In den Studien wurden pharmakologische und nichtpharmakologische Interventionen zumeist gegen Placebo oder die übliche Betreuung verglichen. Anhand der Effektstärken zogen die Forscher um Dr. Jennifer Watt von der Universität in Toronto auch indirekte Vergleiche zwischen den einzelnen Interventionen. Als Maß für die Effektstärke wählten sie die standardisierte mittlere Differenz (SMD). Interventionen mit SMD-Werten unter 0,3 gelten als gering, über 0,7 als stark, dazwischen als moderat wirksam.

Moderate bis starke Effekte

Für die meisten Interventionen zeigten sich moderate bis starke Effekte, wenn sie gegen Placebo oder die übliche Betreuung verglichen wurden. So fanden die Forscher eine SMD von 1,2 für Antipsychotika, von 1,5 für Cannabinoide und von 1,1 für Memantine. Teilweise deutlich höhere Effektstärken wurden jedoch durch Aktivitäten im Freien (SMD 1,8), eine kombinierte Musik- und Massagetherapie (SMD 1,7) oder eine alleinige Massage- und Berührungstherapie (SMD 1,5) erzielt, jeweils bezogen auf den kombinierten Endpunkt Aggression und Agitation.

In der indirekten Analyse ergab sich für Aktivitäten im Freien ein höherer Nutzen gegen körperliche Aggression als für eine Antipsychotikatherapie. Lebensstilmodifikationen, Massage- und Berührungstherapien zeigten ebenso wie Aktivitäten im Freien bei diesem Punkt eine höhere Effektstärke als eine Betreuer-Edukation. Ähnliche Resultate fanden sich auch mit Blick auf verbale Aggressionen. Massage- und Berührungstherapien scheinen auch hier wirksamer zu sein als eine Betreuer-Edukation. Keine der nichtpharmakologischen Interventionen schien jedoch die verbale Agitation effektiv zu lindern, hier deutete sich lediglich ein Vorteil für Antikonvulsiva an.

Aktivität im Freien auf dem ersten Platz

Im Ranking der wirksamsten Interventionen schafften es Aktivitäten im Freien auf den Platz 1 beim kombinierten Endpunkt Aggression und Agitation. Das war auch bei der isoliert betrachteten körperlichen Aggression der Fall. Den Spitzenplatz bei der Wirkung auf verbale Aggression teilten sich Aktivitäten im Freien mit Massage- und Berührungstherapien, gegen körperliche Agitation scheinen körperliche Aktivität und Lebensstilmodifikationen am besten zu wirken.

Insgesamt zeigten in den meisten Subanalysen nichtpharmakologische Interventionen die beste Wirksamkeit, schlussfolgern die Autoren.

Leitlinien raten ja primär zu nichtpharmakologischen Interventionen, in der Praxis erhalten agitierte und aggressive Demenz-Patienten jedoch häufig Antipsychotika, nicht zuletzt aufgrund begrenzter personeller Ressourcen. Solche Arzneien sind jedoch mit einem erhöhten Sterbe-, Sturz- und Frakturrisiko verbunden, erinnern Watt und Kollegen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 16.10.201909:13 Uhr

Bio-psycho-soziale Interventionen bei Demenz besser als Medikationen?

Wo ist der Haken, wenn ich das lese?

1. In "Comparative Efficacy of Interventions for Aggressive and Agitated Behaviors in Dementia: A Systematic Review and Network Meta-analysis" von Jennifer A. Watt geht es nur um aggressives und agitiertes Verhalten bei Demenz.

2. Es geht nicht um die Demenz an sich und ihre nicht nur wissenschaftlich grundsätzlich schwierige bzw. umstrittene Therapierbarkeit.

3. Pharmakologische Interventionen bei Aggression/Agitation unserer dementen Patientinnen und Patienten werden immer in der Summe täglicher Medikation oder Retard-Galenik (z.B. Pflaster) über einen längeren Zeitraum gegeben/überprüft.

4. Bio-psycho-sozial wirksame, interaktive und kommunikative Therapien mit "viel Aktivität draußen, Berührung, Massage und Musik" werden in der Situation ihrer unmittelbaren Anwendung viel stärker und positiver wahrgenommen.

5. Die interaktive/kommunikative Therapie schwächt sich jedoch nach ihrer Anwendung deutlich ab. Von einer 24-H-Wirkung kann ohne ständige Wiederholung m.E. keine Rede sein. Wer z.B. nach Physiotherapie mit dem Auto nach Hause fährt, und ein anderes Auto nimmt die Vorfahrt oder ein Fußgänger rennt bei Rot vors Auto, hat zu Hause dieselben Beschwerden wie vorher.

6. Damit wird eine der Limitationen beschrieben, welche die Autoren erfreulicherweise offen darstellen: 46 Prozent der Studien hatten ein hohes Bias (Fehlannahmen)-Risiko, da Ergebnis-Daten fehlten ["Limitations:
Forty-six percent of studies were at high risk of bias because of missing outcome data. Harms and costs of therapies were not evaluated."].

7. Die vorliegende Publikation ist und bleibt damit höchst spekulativ: Kosten für eine täglich möglichst 2-malige Intervention auf Dauer mit viel Aktivität draußen, Berührung, Massage und Musik ist unter professionellen Bedingungen finanziell kaum realisierbar und bei geringerem Einsatz ineffektiv. Eine SMD von 1,2 für Antipsychotika, von 1,5 für Cannabinoide und von 1,1 für Memantine ist ebenso beachtlich positiv und durchaus finanzierbar effektiv.

8. Viel Aktivität draußen, Berührung, Massage und Musik ist im privat-familiären Umfeld durchaus 2 x täglich realisierbar und könnte gemeinsam mit pharmakologischen Maßnahmen erfolgen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?