Frühe Menopause bei Raucherinnen und geringem Sozialstatus

GRIMBERGEN (hub). Zwei Risikofaktoren für die frühe Menopause nennt die europäische Gesellschaft für Reproduktion und Embryologie: geringer Sozialstatus und Rauchen.

Veröffentlicht:

Das hat nach Angaben der Gesellschaft eine Auswertung der Daten von 5000 Frauen einer Geburtskohorte aus Großbritannien ergeben.

Die meisten Frauen waren 50 Jahre alt. 370 (7,4 Prozent) von ihnen hatten eine spontane oder medizinisch induzierte verfrühte Menopause.

Die Konsequenzen: Die Betroffenen berichteten doppelt so häufig von einer geringen Lebensqualität - die so jener von Rheumatikern oder Diabetikern entspricht.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern