Register-Studie

Früher Einsatz von Biologika lohnt bei JIA

Mit einer frühen Biologika-Therapie bei juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) wird im jungen Erwachsenenalter häufiger eine medikamentenfreie Remission erreicht.

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Eine aktuelle Studie unterstreicht die Bedeutung einer wirksamen Kontrolle der Krankheitsaktivität bei JIA. Forscher um Jens Klotsche vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) in Berlin haben die neuen Daten beim DGRh-Kongress in Frankfurt / Main vorgestellt.

Patienten mit einer meist polyartikulären JIA wurden in das Kinder-Biologika-Register BiKeR aufgenommen und bis in das junge Erwachsenenalter weiter beobachtet.

Die Dauer zwischen Beginn der JIA Erkrankung und Start der Biologikatherapie wurde in 3 Gruppen eingeteilt (G1: = 2 Jahre = frühe Therapie, G2: mittel >2 bis < 5 Jahre, G3: =5 Jahre), um den Einfluss auf die Parameter JADAS (Juvenile Arthritis Disease Activity Score)3-10, C-HAQ (Childhood Health Assessment Questionnaire), die Notwendigkeit von Gelenk- und Augenoperationen als auch die von Patienten berichteten Parameter zu analysieren.

Zur Analyse der Operationen wurden 609 Patienten der Gesamtkohorte betrachtet. Das 10-Jahres-Outcome konnte bei 478 Patienten mit Start einer Biologikatherapie und mindestens einer Visite analysiert werden.

Ergebnisse: Die Mehrzahl der Patienten (91 Prozent) wurde in BiKeR mit Start einer Etanercept- Therapie aufgenommen, 93 Prozent wurden jemals mit einer konventionellen Basistherapie behandelt. 28 bzw. 19,5 Prozent hatten eine seronegative Polyarthritis bzw. Enthesitis-assoziierte Arthritis.

Patienten mit einem frühen Start der Biologikatherapie hatten 10 Jahre nach Beginn der JIA-Erkrankung signifikant häufiger eine medikamentenfreie JADAS-Remission (15 Prozent) und eine inaktive Erkrankung (JADAS3-10= 1, 27,6 Prozent) erreicht verglichen mit Patienten mit einem späten Therapiebeginn.

In den von Patienten berichteten Parametern Globalurteil, Schmerz und Lebensqualität konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen gefunden werden. Gelenkersatzoperationen mussten bei 35 (5,8 Prozent, G1: 2 (1,4 Prozent), G2: 9 (4,7 Prozent), G3: 24 (8,8 Prozent)) und Augenoperationen bei 19 (3,2 Prozent) der Patienten durchgeführt werden.

Synovektomien erfolgten bei 100 (16,4 Prozent) der Patienten, wobei Patienten mit einer frühen Biologikatherapie eine geringere Häufigkeit von Synovektomien (HR=0.20, p<0.001) aufwiesen. (ikr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen