Keime in Neonatologie

Fünf weitere Frühchen besiedelt

Veröffentlicht:

TRIER. Ein hartnäckiger Keim breitet sich auf der isolierten Kinder-Intensivstation eines Trierer Klinikums aus.

Fünf weitere Frühgeborene seien inzwischen befallen, sagte der Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Mutterhaus der Borromäerinnen, Wolfgang Thomas, am Donnerstag. Er bestätigte damit einen Bericht der Zeitung "Trierischer Volksfreund".

Keines der Kinder sei aber erkrankt. Mit den fünf neu befallenen Babys habe sich die Zahl der seit August betroffenen Kinder auf zwölf erhöht. Derzeit seien auf der isolierten Station noch zehn Babys untergebracht, davon acht, die von den Bakterien der Gattung Serratia besiedelt sind.

Auf der Station herrsche Aufnahmestopp, sagte Thomas. Sie bleibe geöffnet, bis alle Patienten entlassen sind. "Dann wird sie umfassend desinfiziert." (dpa)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung