Für Ärzte und Patienten: Wissen zu Borreliose

Veröffentlicht:

HAMBURG (eb). Der Borreliose Bund Deutschland (BBD) hat das Borreliose-Magazin Nr. 13 veröffentlicht. Es richtet sich gleichermaßen an Ärzte und Patienten, die mit dieser bakteriellen Infektion zu tun haben.

In der Broschüre ist aktuelles Wissen aus Praxis, Diagnostik, Forschung und Gesundheitspolitik zusammengetragen, wie der BBD mitgeteilt hat. Mit der neuen Broschüre sollen Mißstände, etwa veraltete Leitlinien für den Arzt, eine nicht standardisierte Serologie, Verunsicherungen bei Ärzten und Patienten, zu beseitigen.

Zum Beispiel geht es um Prävention, etwa mit Impfstoffen, um Interna aus dem BBD oder neue Bücher. Das Schwerpunktthema lautet: "Schicksale - Prognosen - Perspektiven". Ihm ist ein Sonderteil gewidmet, wo die Krankheitsgeschichten einzelner Patienten vorgestellt werden.

Zu beziehen ist das Magazin beim Borreliose Bund Deutschland e.V., Große Straße 205, 21075 Hamburg, Tel. 0 40 / 7 90 57 88, Fax 0 40 / 7 92 42 49, E-Mail: info@borreliose-bund.de. Die Kosten betragen 6,50 Euro zuzüglich zwei Euro Versandkosten.

Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Wem empfehlen Sie eine Vitamin D-Supplementierung?

Kooperation | In Kooperation mit: PG Health

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen