Pflegemesse Rehacare

GPS-Gehstock und Sensor-Matratze für Pflegebedürftige

Mit zunehmendem Alter benötigen Menschen öfter Hilfen für ein selbstbestimmtes Leben. Die Düsseldorfer Pflegemesse Rehacare gibt einen Überblick über die innovative Möglichkeiten.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Äußerlich unterscheidet sich der Gehstock nicht von anderen. Doch er hat es buchstäblich in sich: In den Aluminium-Stock, der derzeit auf der Pflegemesse Rehacare in Düsseldorf vorgestellt wird, ist eine GPS-Funktion und ein Notrufsystem eingebaut. Der Nutzer kann damit Alarm auslösen, aber auch überall in Deutschland und Europa von Angehörigen oder Pflegern geortet werden.

Insgesamt präsentieren fast 1000 Unternehmen aus 42 Ländern auf der Messe Produkte, die Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern sollen. Viele Angebote betreffen die Mobilität und Kommunikation im Alltag oder im Urlaub – zum Beispiel ein faltbarer Autositz für behinderte Kinder oder eine "Zitter-App" für Parkinson-Kranke. Die Digitalisierung ist Motor vieler Neuerungen, aber manche Produkte gehören auch in die Kategorie Lifestyle.

Maus-Adapter für Parkinsonkranke

Dazu gehört ein Elektromobil für Senioren im Vintage-Look. Das niedliche Modell ist einem Ford-T-Modell aus den 1920er Jahren nachempfunden. Es sieht aus wie ein Kirmes-Fahrzeug, ist aber für Fahrten im Außenbereich und im Straßenverkehr geeignet. Zielgruppe sind Senioren, die sich nur eingeschränkt bewegen können.

Menschen mit Zitterbewegungen der Hand können Touchscreens von Smartphones oder Tablets meist nicht gezielt bedienen. Speziell für sie wurde ein Maus-Adapter entwickelt. Aus den Zitterbewegungen kann die gewünschte Aktion errechnet werden. Die Betroffenen können dann nach Angaben der Messe marktübliche Geräte benutzen.

Eine intelligente Matratze mit eingebauten Sensoren kann Angehörige bei der Pflege entlasten. Die Sensoren erfassen Körperfunktionen und Bewegungen des Liegenden und übermitteln sie auf das Smartphone eines Angehörigen. 2017 lebten in Deutschland 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen. Mehr als jeder fünfte Bundesbürger ist 65 Jahre oder älter. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.