Galenus-Preis würdigt Krebsmittel

NEU-ISENBURG (ple). Mit dem von der "Ärzte Zeitung" gestifteten Galenus-von-Pergamon-Preis 2007 der Kategorie A ist das Krebsmittel Avastin® mit dem Antikörper Bevacizumab von Roche Pharma ausgezeichnet worden. "Die Galenus-Jury war beeindruckt davon, dass hier ein Wirkmechanismus aufgeklärt wurde, der durch einen Antikörper gehemmt wird", sagt Jury-Präsident Professor Erland Erdmann aus Köln. Der Galenus-Preis ist Teil des internationalen Prix Galien.

Veröffentlicht:

Bevacizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der an den Wachstumsfaktor VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) bindet. Dadurch verhindert der Antikörper, dass VEGF an seine Rezeptoren an der Oberfläche von Endothelzellen andockt, wie Erdmann im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" erläuterte.

Tumoren benötigen zum Wachstum und zur Metastasierung die Angiogenese, die durch den Faktor VEGF stimuliert wird. "Die Hemmung der biologischen Aktivität von VEGF vermindert die Vaskularisierung von Tumoren und dadurch deren Wachstum", so Erdmann. In diesem Sinne sei Bevacizumab ein spezifisch angreifender Antikörper, der das Tumorwachstum verhindert.

Zunächst wurde das Medikament Anfang 2005 zur Therapie für Patienten mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom zugelassen. Erdmann: "Bei diesen Patienten hat der monoklonale Antikörper die Überlebenswahrscheinlichkeit der Patienten hochsignifikant erhöht und ist deshalb aus der Therapie bei dieser Erkrankung gar nicht mehr wegzudenken."

So lag in einer Zulassungsstudie mit Patienten mit metastasiertem Kolon- oder Rektum-Ca das mediane Überleben in der Bevacizumab-Gruppe bei 20 Monaten, in der Placebo-Gruppe dagegen nur bei 15,6 Monaten. Der Antikörper wurde als Ergänzung zur Therapie mit 5-Fluorouracil (5-FU) / Folinsäure plus Irinotecan verabreicht. Es gebe nur wenige Ausnahmen von Patienten mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom, die nicht mit Bevacizumab behandelt werden könnten, etwa wegen schwerer Hypertonie oder Blutungen, so Erdmann.

Auch Frauen mit Brustkrebs profitieren von der Antikörpertherapie: In der Zulassungsstudie zur Erstlinientherapie bei metastasiertem Mamma-Ca ließ sich die progressionsfreie Zeit von fast 7 auf knapp 14 Monate verdoppeln - ein zuvor nicht erreichter Therapie-Erfolg. Seit Ende März 2007 ist Bevacizumab auch in dieser Indikation zugelassen.

Bevacizumab wird beim Kolon- oder Rektum-Ca in der Regel mit 5-FU / Folinsäure und Irinotecan kombiniert. Auch Kombinationen mit Carboplatin plus Paclitaxel sind nach Angaben von Erdmann bei verschiedenen Tumoren gebräuchlich. Häufig werde mit einer Dreier-, gelegentlich aber auch mit einer Viererkombination behandelt. Bei Frauen mit Brustkrebs etwa wird Bevacizumab mit Paclitaxel kombiniert. Sowohl bei Brustkrebs als auch beim Kolorektal-Ca werden die Patienten mit dem Antikörper bis zum Fortschreiten der Erkrankung behandelt.



Preis der Kategorie B

Mit dem Galenus-Preis der Kategorie B sind die Arbeitsgruppen um Privatdozent Alexander Dietrich aus Marburg und Professor Norbert Weißmann aus Giessen ausgezeichnet worden. Die Wissenschaftler werden für die Erforschung der akuten hypoxischen pulmonalen Vasokonstriktion geehrt. Die Arbeiten der Preisträger stellen wir demnächst vor. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel