Daten von 595 Patienten

Gallensteine – Welchen Patienten nützt die Cholezystektomie?

Die Gallenblase entfernt, aber nicht die Beschwerden – dieses Schicksal teilen nicht wenige Patienten mit Gallensteinen. Dänische Mediziner haben untersucht, ob sich der Erfolg einer Cholezystektomie anhand präoperativer Symptome vorhersagen lässt.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Gallensteine: Bis zu 43 Prozent der Patienten haben nach Op weiter Beschwerden.

Gallensteine: Bis zu 43 Prozent der Patienten haben nach Op weiter Beschwerden.

© Thomas Kraus / www.art-of-surgery.com

KOPENHAGEN. Gallensteine verursachen nur bei einer Minderheit von Patienten Beschwerden, die schließlich zur Diagnose einer Cholelithiasis führen. Der Anteil liegt laut Ergebnissen einer Untersuchung, die dänische Ärzte um Daniel Shabanzadeh von der Universitätsklinik Kopenhagen im vergangenen Jahr veröffentlicht haben, bei knapp 20 Prozent (Gastroenterology 2016; 150: 156–67).

Dieselbe Forschergruppe hat sich nun mit dem Problem beschäftigt, wie sich die Indikation zur Cholezystektomie bei Steinträgern zielgenauer stellen ließe. Denn zwischen 10 und 43 Prozent der Patienten mit Gallensteinen klagen nach der Operation über weiterbestehende Beschwerden.

Um herauszufinden, welche Symptome auf Gallensteine zurückgeführt werden können – und daher die Chance signalisieren, dass die Entfernung der Gallenblase sie beseitigt –, haben Shabanzadeh und Mitarbeiter 595 Patienten aus einer Zufallsstichprobe untersucht, die sonografisch Gallensteine aufwiesen, aber nichts davon wussten (J Gastrointest Surg 2017; 21: 831–839). Die Patienten wurden nach einer Basisuntersuchung, einschließlich einer Anamnese der abdominalen Beschwerden in den vorangegangenen zwölf Monaten, im Median 17,5 Jahre nachbeobachtet. Die Diagnose der Cholelithiasis wurde den Patienten nicht eröffnet, um überflüssige Behandlungen zu vermeiden.

Verglichen wurde das Symptommuster bei jenen Patienten, deren Gallensteine im Verlauf der Nachbeobachtung während eines Krankenhausaufenthaltes entdeckt wurden. Dabei wurde zwischen komplizierten (akute Cholezystitis, Stein im Ductus choledochus, Pankreatitis) und unkomplizierten Ereignissen (simple Cholezytektomie oder Diagnose einer Cholezystolithiasis oder Cholelithiasis ohne Therapie) unterschieden. Karzinome traten nicht auf.

Bei 16,6 Prozent der Patienten entwickelte sich ein zur Diagnose führendes Ereignis, bei 7,2 Prozent in komplizierter und bei 9,4 Prozent in unkomplizierter Form. Verglichen mit Studienteilnehmern, bei denen sich kein solches Ereignis einstellte, hatten die Patienten mit unkompliziertem Ereignis signifikant häufiger mäßige bis schwere epigastrische Schmerzen, die stunden- bis tagelang anhielten, eine höhere Frequenz aufwiesen und einer Medikation bedurften. Ein Merkmal späterer komplizierter Verläufe waren nächtliche Schmerzen.

Funktionelle Beschwerden, wie etwa seitens eines Reizdarmsyndroms oder einer Dyspepsie, waren nicht mit klinischen Ereignissen aufgrund von Gallensteinen assoziiert. Im Fall der Dyspepsie wurde eine solche Verbindung zwar zunächst aufgedeckt. Nach Abgleich gegen den Body-Mass-Index zeigte sich aber, dass es sich nicht um einen unabhängigen Parameter handelte – die Assoziation verschwand.

"Gallensteinträger mit den beschriebenen Symptomen sollten in die Chirurgie überwiesen werden", folgern die Autoren. Patienten mit funktionellen oder unspezifischen abdominalen Beschwerden seien hingegen vom Operationssaal fernzuhalten. Ob die Beschwerden der Patienten mit einschlägigen Symptomen nach der Operation tatsächlich verschwanden, wurde in der Studie allerdings nicht überprüft. Das sei künftigen prospektiven Erhebungen vorbehalten, so die dänischen Mediziner.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Kolektomie

Chirurgie bei CED: Ist die Segmentresektion eine Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko