Gastroenteritiden mit Noroviren häufen sich

BERLIN (eis). Ausbrüche von Gastroenteritiden mit Noroviren häufen sich zur Zeit, warnt das Robert-Koch-Institut (RKI). Bedroht sind vor allem Bewohner von Alten- und Pflegeheimen. Bei Verdacht sind unverzüglich Maßnahmen zur Verhütung weiterer Infektionen einzuleiten.

Veröffentlicht:

Noroviren (früher als Norwalk-ähnliche Viren bezeichnet) gehören in Deutschland zu den häufigsten Erregern von Gastroenteritiden. Die auch "winter vomiting disease" genannten meldepflichtigen Infektionen häufen sich in der kalten Jahreszeit.

Aktuell habe die Zahl der übermittelten Infekte im Vergleich zum Vorjahr stark zugenommen, berichtet das RKI (Epidem Bull 50, 2004, 439). Ende November seien pro Woche über 2800 Infizierte gemeldet worden. Ähnlich wie 2002 deute sich dabei ein ausgeprägter Erkrankungsgipfel an. Damals wurden im Vergleich zur Vorsaison fünfmal so viele Erkrankungen registriert. Das RKI führt die Häufung in diesem Jahr auf die neu zirkulierende Virusvariante Jam(boree)-Il.4 zurück.

Die Infektion führt nach einer Inkubationszeit von etwa 24 Stunden zu Gastroenteritis mit starker Übelkeit, plötzlichem Erbrechen, abdominellen Krämpfen und Diarrhöe. Zum Virusnachweis sind Stuhlproben nötig.

      Bei Verdacht müssen Kranke unverzüglich
isoliert werden.
   

Beim ersten Hinweis auf Norovirus-Infektionen sollten - ohne mikrobiologische Ergebnisse abzuwarten - Maßnahmen zur Verhütung weiterer Infektionen eingeleitet werden, so das RKI.

Da die Viren über Erbrochenes und Stuhl ausgeschieden werden, sind zur Prävention vor allem Hygienmaßnahmen indiziert. Nach Angaben des RKI sollten Patienten isoliert werden (mit eigenem WC) und in der Händedesinfektion mit einem viruswirksamen Antiseptikum unterwiesen werden (auch der Besuch!).

Bei der Pflege und Betreuung der Patienten sind Einweghandschuhe und Schutzkittel zu tragen. Alle Oberflächen inklusive Türgriffen, mit denen Patienten in Berührung kommen, sollten mit einem Desinfektionsmittel täglich gereinigt werden.

Erbrochenes und kontaminierte Sachen sind sofort, nach Anlegen eines Mund-Nasen-Schutzes, desinfizierend zu beseitigen. Bett- und Leibwäsche müssen in einem geschlossenen Sack transportiert und bei über 60°C gewaschen werden.

Weitere Infos: www.rki.de/INFEKT/INF_A-Z/RAT_MBL/NORWALK.PDF

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung