Geeigneter Inhalator ist für Asthma-Therapie entscheidend

MÜNCHEN (wst). Wichtig für die Asthma-Therapie ist die Verordnung geeigneter Medikamente - doch nicht nur: Mindestens genauso wichtig ist auch die Wahl eines geeigneten Inhalationsgerätes und eine gute Schulung der Patienten.

Veröffentlicht:

Das beste Medikament tauge wenig, wenn es in unzureichender Dosierung in der Lunge oder in zu großen Mengen im Körper ankomme. Daran hat Professor Peter J. Barnes vom National Heart and Lung Institute in London auf einer Veranstaltung des Unternehmens Meda Pharma in München erinnert. Eine Verbesserung der Asthmatherapie sei in absehbarer Zeit vor allem durch eine konsequente und breite Umsetzung der Diagnostik- und Therapieleitlinien sowie durch gute Inhalatoren zu erwarten.

Auf die große Bedeutung individuell passender Inhaliergeräte für die Asthmatherapie machten auch Professor Graham Crompton aus Edinburgh und Professor Christian Virchow aus Rostock aufmerksam: Jeder Kollege, der eine inhalative Therapie verordne, müsse durch Schulung und Vorführungen sicherstellen, daß die Patienten das jeweils ausgewählte Gerät auch wirklich beherrschen. Seien mehrere inhalative Medikamente erforderlich, sollten möglichst Fixkombinationen oder Geräte verordnet werden, die ähnlich bedient werden, so die Kollegen.

Als einfach zu bedienenden Inhalator stellten die Pneumologen den atemzuggesteuerten Trockenpulverinhalator Novolizer® vor. Er garantiere eine überdurchschnittlich hohe Deposition der Wirkstoffe in der Lunge. Das wiederbefüllbare, relativ kleine Gerät wird mit 200 Einzeldosen Budesonid (Novopulmon®) oder Salbutamol (Ventilastin®) und 60 Einzeldosen Formoterol (Formatris®) angeboten.

Zur Freisetzung des Wirkstoffs genügt ein Atemzugvolumen von 35 Litern pro Minute, das von den meisten Patienten problemlos erreicht wird. War die Inhalation korrekt, so erhalten die Patienten eine Rückmeldung in Form eines optischen, eines akustischen und eines gustatorischen Signals. Damit wird ausgeschlossen, daß die freigesetzten Wirkstoffmengen durch falsche Handhabung variieren.

Mehr zum Thema

ERS-Kongress

COPD-Ursachen liegen oft in der frühen Kindheit

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kinder gehören zu den Impfkandidaten

© Prostock-studio / shutterstock

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

© M. Schuppich / shutterstock

Impfen in der Praxis

MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma