Paradoxe Wirkung von Bewegung

Gefährdet körperliche Arbeit im Job das Herz?

Für das Herz macht es offenbar einen Unterschied, ob man sich in seiner Freizeit viel bewegt oder im Rahmen seiner Berufsausübung. Arbeitsmediziner haben eine Erklärung, warum letzteres wohl eher schädlich für das Herz-Kreislauf-System ist.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
Körperlich aktiv bei der Arbeit: Hier muss die Leistung meist über eine weitaus längere Zeit erbracht werden als im Freizeitsport. Das ist eher ungünstig fürs Herz.

Körperlich aktiv bei der Arbeit: Hier muss die Leistung meist über eine weitaus längere Zeit erbracht werden als im Freizeitsport. Außerdem sind die Bewegungsabläufe im Berufsleben eher statisch und teils unnatürlich.

© Dmitry Kalinovsky / iStock / Thinkstock

Kopenhagen. Wer sich viel bewegt, hält sein Herz-Kreislauf-System fit und sich gesund. Gemäß einer aktuellen Studie aus Dänemark trifft dies jedoch nur für körperliche Aktivität in der Freizeit zu, nicht im Beruf (European Heart Journal 2021; 42(15): 1499–1511). Der Arbeitsmediziner Andreas Holtermann vom National Research Centre for the Working Environment in Kopenhagen und seine Kollegen haben an über 104 .000 Frauen und Männern aus der Copenhagen General Population Study die Bedeutung körperlicher Arbeit für die Herzgesundheit untersucht.

Angaben zu Bewegungsintensität

Die Teilnehmer waren zwischen 2003 und 2014 in die Studie aufgenommen und über median zehn Jahre nachbeobachtet worden. Neben sozioökonomischen Parametern und Lebensstilfaktoren wurden auch gesundheitliche Parameter wie BMI, Blutdruck, Blutdruckmedikation, Ruheherzfrequenz sowie LDL-, HDL-, Triglyzerid- und Blutzuckerwerte erfasst und bei der Auswertung berücksichtigt. Zudem wurde eine COPD entweder ausgeschlossen oder gemäß der vier GOLD-Stadien dokumentiert.

Die Probanden wurden anhand der Angaben zur Bewegungsintensität in der Freizeit in vier Gruppen (gering, moderat, hoch, sehr hoch) aufgeteilt. Ähnlich wurde in Bezug auf berufsbedingte körperliche Anforderungen verfahren.

Die Ergebnisse: Innerhalb des Beobachtungszeitraums hatten sich 7913 schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) sowie 9846 Todesfälle ereignet. Auffallend war, dass mehr Männer als Frauen intensiven Sport in der Freizeit betrieben. Das Alter hingegen spielter eher eine untergeordnete Rolle.

Wie zu erwarten fanden sich in der Gruppe mit geringer Aktivität in der Freizeit mehr Raucher und mehr Übergewichtige. Außerdem war der Anteil der Personen mit kurzer Ausbildungszeit, geringerem Einkommen, ungesundem Ernährungsstil, COPD GOLD-Stadium 4 und/oder Diabetes in dieser Gruppe am höchsten.

Schwer körperlich arbeitende Probanden waren im Vergleich zu den im Sitzen arbeitenden häufiger Raucher und übergewichtig. Außerdem verfügten sie über eine geringere Schulbildung, ernährten sich ungesünder und tranken mehr Alkohol als Teilnehmer mit physisch weniger anstrengenden Berufen.

Bewegung ist nicht gleich Bewegung

Doch selbst bei Berücksichtigung all dieser Einflussfaktoren zeichnete sich für den gesundheitlichen Effekt körperlicher Aktivität in der Freizeit und im Beruf ein widersprüchliches Bild. Bewegung in der Freizeit wirkte sich durchweg positiv aus: Verglichen mit der bewegungsärmsten Gruppe hatten Probanden, die in der Freizeit moderat Sport trieben, ein um 14 Prozent geringeres MACE-Risiko. Bei hoher Intensität sank es um 23 Prozent, bei sehr hoher Intensität um 15 Prozent. Das Mortalitätsrisiko war um 26 Prozent, 41 Prozent beziehungsweise 40 Prozent niedriger.

Anders bei berufsbezogener körperlicher Aktivität: Im Vergleich zu den Teilnehmern, die angaben, vorwiegend im Sitzen zu arbeiten, kletterte das MACE-Risiko bei moderat körperlich anstrengender Arbeit um 4 Prozent, bei hoher Intensität um 15 Prozent und bei sehr hoher Intensität um 35 Prozent. Das Mortalitätsrisiko wiederum war um 6 Prozent, 13 Prozent bzw. 27 Prozent gestiegen.

Paradoxe Wirkung in Freizeit und Beruf

Die paradoxe Wirkung körperlicher Aktivität in Freizeit und Beruf erklären die dänischen Wissenschaftler mit den unterschiedlichen Charakteristika der physischen Anstrengung. Während Bewegung in der Freizeit meist dynamisch ist und mit hoher Intensität über eine kürzere Dauer ausgeführt wird, sei die Intensität der körperlichen Belastung im Beruf zwar geringer, die Leistung müsse aber über eine weitaus längere Zeit erbracht werden. Zudem seien die Bewegungsabläufe eher statisch und teils unnatürlich.

Gleichzeitig betonen die Wissenschaftler, dass sich die negativen gesundheitlichen Effekte intensiver körperlicher Arbeit nicht durch Freizeitsport ausgleichen ließen. „Weder für das MACE- noch für das Mortalitätsrisiko fand sich eine Wechselwirkung der Effekte von körperlicher Arbeit und Freizeitsport.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden