Gefahr bei hoher Druckamplitude wird unterschätzt

WÜRZBURG (mf). Ist das kardiovaskuläre Risiko höher bei Blutdruck-Werten von 160/110 oder 160/70 mmHg? Die Antwort lautet: Das Mortalitätsrisiko ist höher bei Patienten mit dem zweiten Wert. Darauf weisen Daten der MRFIT-Studie hin.

Veröffentlicht:

Eine isolierte systolische Hypertonie mit einer entsprechend vergrößerten Blutdruckamplitude sei bei älteren Patienten häufiger anzutreffen als bei jüngeren, da ab dem 55. Lebensjahr der diastolische Blutdruck aufgrund der nachlassenden Windkesselfunktion der Aorta sinke, erinnerte Professor Michael Steffen aus Köln auf einer vom Unternehmen Novartis unterstützten Veranstaltung in Würzburg.

Daß die Senkung eines solchen isolierten systolischen Hochdruckes die Rate von kardiovaskulären Komplikationen verringert, sei etwa durch die SHEP-Studie schon seit längerem belegt, sagte Steffen.

Allerdings sei die Blutdruckamplitude in den internationalen Leitlinien zur Hypertoniebehandlung noch nicht etabliert, so Professor Rainer Düsing aus Bonn zur "Ärzte Zeitung". Grundsätzlich wären zur Senkung dieses Parameters Therapien nötig, die die Elastizität der großen Blutgefäße, vor allem der Aorta, verbesserten. Hier stecke die klinische Hypertonieforschung jedoch noch in den Kinderschuhen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern