Atherosklerose

Gefahr für adipöse Kinder

Übergewichtige Kinder haben bereits überhöhte Blutdruckwerte sowie Gefäßveränderungen, die auf die Frühform einer Atherosklerose hindeuten.

Katharina GrzegorekVon Katharina Grzegorek Veröffentlicht:
Adipositas hinterlässt bereits im Kindesalter ihre Spuren an den Gefäßen.

Adipositas hinterlässt bereits im Kindesalter ihre Spuren an den Gefäßen.

© olegmalyshev / fotolia.com

MANNHEIM. Dass die Blutdruckwerte von Kindern mit Übergewicht oder Adipositas erhöht sind, ist schon in zahlreichen Studien nachgewiesen worden.

Diese Daten basierten jedoch auf Einzelmessungen und seien somit nur eingeschränkt verwertbar, stellen Privatdozentin Dr. Sandra Erbs und ihre Kollegen von der Klinik für Innere Medizin der Universität Leipzig fest.

Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim präsentierten sie ihre Untersuchung, deren Ziel es war, Unterschiede im 24-Stunden-Blutdruckprofil von adipösen und normalgewichtigen Kindern zu erfassen.

Bei den 106 adipösen und 71 normalgewichtigen Kindern wurde außer der Blutdruckmessung auch ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT) durchgeführt. Außerdem wurde die Intima-Media-Dicke der Arteria carotis communis sowie die periphere Endothelfunktion gemessen.

In Blutproben bestimmten die Forscher Parameter der endogenen Regeneration und der Inflammation.

Durchschnitt 8,2 mmHg

Im Vergleich zu Normalgewichtigen war der mittlere systolische Blutdruck in der Gruppe der adipösen Kinder höher; im Durchschnitt um 8,2 mmHg. Auch die Endothelfunktion war bei adipösen Kindern signifikant eingeschränkt.

Pathologische Veränderungen in der Intima-Media-Dicke gaben zudem Hinweise auf beginnende Gefäßveränderungen (0,043 ± 0,001 mm bei Adipositas im Vergleich zu 0,033 ± 0,001 mm bei Normalgewicht).

Die Anzahl im Blut zirkulierender endothelialer Progenitorzellen war bei den adipösen Kindern reduziert. Dies deute auf eine eingeschränkte endogene Regenerationskapazität hin, so die Studienautoren.

BMI SDS im Blick

Die kardiovaskulären Parameter korrelierten signifikant mit dem BMI SDS. Der BMI SDS (Standard Deviation Score)-Wert macht deutlich, inwiefern der individuelle BMI vom durchschnittlichen alters- und geschlechtsabhängigen BMI abweicht.

Außerdem korrelierten die kardiovaskulären Parameter auch mit den metabolischen Parametern, wie der 2-Stunden-Glukose im oGTT, dem Lipidstatus sowie den inflammatorischen Markern (CRP, Leukozytenzahl, oxidativer Stress).

In der multivariaten Analyse ließ sich der BMI SDS als stärkster unabhängiger Prädiktor für Veränderungen des Blutdruckes, der Endothelfunktion sowie der Intima-Media-Dicke nachweisen.

Neben den höheren Blutdruckwerten in der 24-Stunden-Messung und den metabolischen Veränderungen wiesen adipöse Kinder ausgeprägtere funktionelle und strukturelle Gefäßveränderungen auf, die als Frühform einer generalisierten Atherosklerose interpretiert werden müssen, schlussfolgern die Studienautoren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar