Versorgungsbericht

Geflüchtete erhalten selten psychosoziale Versorgung

Geflüchtete müssen im Schnitt mehr als sieben Monate auf einen Therapieplatz warten, kritisiert die Arbeitsgemeinschaft psychosozialer Zentren. Ein Versorgungsbericht liefert weitere Erkenntnisse.

Veröffentlicht:
Bevor Geflüchtete überhaupt zu uns nach Deutschland kommen, haben sie häufig eine Reihe traumatischer Erlebnisse hinter sich.

Bevor Geflüchtete überhaupt zu uns nach Deutschland kommen, haben sie häufig eine Reihe traumatischer Erlebnisse hinter sich.

© Hasan Mrad/ZUMAPRESS.com/picture alliance

Berlin. Nur 4,1 Prozent der Geflüchteten mit möglichem Versorgungsbedarf werden einem Bericht zufolge in Deutschland durch psychosoziale Zentren unterstützt. Das geht aus dem Versorgungsbericht der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) hervor, der am Montag in Berlin veröffentlicht wurde. Auf einen Therapieplatz müssten Geflüchtete im Schnitt mehr als sieben Monate warten.

Lesen sie auch

Die Leistungsträger im Gesundheits- und Sozialsystem kämen nur zu sechs Prozent für ihre Versorgung auf, kritisierte die BAfF. Für sieben Prozent habe der Bund die Kosten getragen, für 41 Prozent seien es die Länder durch zeitlich begrenzte Projektmittel gewesen. Deutschland komme damit seinen Verpflichtungen aus der UN-Antifolterkonvention nicht nach, so die BAfF. Den Angaben zufolge haben die psychosozialen Zentren 2021 mehr als 21.700 Menschen begleitet, ein Drittel davon durch Psychotherapie. Jeder 20. habe eine psychiatrische Behandlung bekommen. Bei zwei Dritteln sei es um psychosoziale, soziale und asylrechtliche Beratungen gegangen.

Kritik am Asylkompromiss

Der Dachverband von 47 psychosozialen Zentren für Überlebende von Folter, Flucht und Gewalt forderte die Bundesregierung auf, Asylsuchende und gesetzlich Krankenversicherte gleichzustellen. Auch sollten fehlende Sprachkenntnisse durch einen gesetzlichen Anspruch auf Hilfen bei der Übersetzung ausgeglichen werden. Das Angebot der psychosozialen Zentren solle etwa durch Fortbildungen ausgebaut und von Bund und Ländern finanziell gesichert werden.

In diesem Zusammenhang kritisierte die BAfF auch den von den europäischen Innenministern getroffenen Kompromiss einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik (GEAS). Die Folgen der GEAS-Reform erzeugten massives psychisches Leid, warnt die BAfF.

Die BAfF äußerte sich anlässlich des internationalen Tages der Unterstützung von Folterüberlebenden am 26. Juni. An diesem Tag im Jahr 1987 trat die UN-Antifolterkonvention in Kraft. (KNA)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft