Bericht zur Situation Geflüchteter in Deutschland

Psychosoziale Zentren beklagen Zugangsbarrieren für Folteropfer

Nachteile für Geflüchtete? Fachleute, die Flüchtlinge und Folteropfer begleiten, drängen darauf, dass diese Menschen eine elektronische Gesundheitskarte und einen gesetzlichen Anspruch auf Sprachvermittlung erhalten.

Veröffentlicht:
Blick auf das Flüchtlingslager Karama in Syrien in einer Aufnahme vom Februar dieses Jahres.

Blick auf das Flüchtlingslager Karama in Syrien in einer Aufnahme vom Februar dieses Jahres.

© Omar Albam/AP/dpa

Berlin. Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) kritisiert in einem am Montag vorgestellten Papier Nachteile für geflüchtete Menschen bei der öffentlichen Gesundheitsversorgung.

Deutschland komme seinen nach internationalen Verträgen bestehenden Verpflichtungen nicht angemessen nach. „Überlebende von Krieg, Folter und Flucht müssen mit ihren Erfahrungen bisher größtenteils alleine zurechtkommen“, sagt Lukas Welz, Geschäftsleiter der Arbeitsgemeinschaft. Knapp 10.000 Personen hätten allein im Jahr 2020 vergeblich versucht, Hilfe in den Psychosozialen Zentren (PSZ) zu erhalten, da die Kapazitäten nicht ausgereicht hätten, heißt es in dem Bericht.

„Erhebliche Zugangsbarrieren“

Die Arbeitsgemeinschaft spricht von „erheblichen Zugangsbarrieren“ zum öffentlichen Gesundheitssystem. Sie fordert, Flüchtlingen müsse von Anfang an in allen Bundesländern eine Krankenkassenkarte zur Verfügung stehen. So könnten diese das öffentliche Gesundheitssystem ebenso wie gesetzlich Versicherte nutzen.

Auch Sprachbarrieren verhindern laut BAfF oft den Zugang zu medizinischer Versorgung. Die Arbeitsgemeinschaft will daher einen gesetzlichen Anspruch auf Sprachvermittlung im gesundheitlichen sowie rechtlichen und sozialen Bereich für Menschen ohne Deutschkenntnisse.

Kranken und traumatisierten Menschen fehlt es dem Papier zufolge an Möglichkeiten, ihre Erfahrungen aufzuarbeiten oder diesen Bedarf rechtlich geltend zu machen. Gerade für Menschen mit traumatischen Erlebnissen sei es schwierig, sich von ihren körperlichen und psychischen Beschwerden zu erholen, wenn sie jahrelang in Massenunterkünften leben und unklare Bleibeperspektiven haben, so die BAfF. Sie fordert daher in allen gesellschaftlichen Bereichen bessere Teilhabemöglichkeiten für geflüchtete Menschen.

Lesen sie auch

Berichte aus 47 Psychosozialen Zentren

Der Bericht „Flucht und Gewalt“ stützt sich auf die Erfahrungen von 47 Psychosozialen Zentren. Knapp 20.000 Klienten wurden den Angaben zufolge im Jahr 2020 in den Zentren dabei unterstützt, für ihre Rechte einzutreten und mit den psychosozialen Folgen von Flucht, Gewalt und Folter umzugehen. Der eigentliche Bedarf liege weit darüber und werde durch die aktuelle Fluchtbewegung aus der Ukraine noch deutlicher, so die BAfF.

Knapp 14 Prozent von ihnen sei minderjährig gewesen. Zu den häufigsten Herkunftsländern gehörten laut Bericht Afghanistan, Syrien und Russland.

Die Arbeitsgemeinschaft beschreibt die Finanzierung der PSZ als „prekär“. Sie stütze sich vor allem auf zeitlich begrenzte Fördermittel, die insbesondere aus Landesmitteln (43,3 Prozent), vom Bund (8,9 Prozent) und den Kommunen (9,6 Prozent) stammten. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?