Klinge Pharma

Gegen Entzündung und Juckreiz: Betamethason plus Salicylsäure als Generikum

Für die topische Behandlung von nicht akut verlaufenden oder chronisch trockenen Dermatosen gibt es die Kombination aus Betamethason und Salicylsäure jetzt von Klinge Pharma als Generikum.

Veröffentlicht:

Holzkirchen. Die topische Behandlung mit Betamethason plus Salicylsäure mindert Entzündungszeichen und Juckreiz bei nicht akut verlaufenden oder chronisch trockenen Dermatosen. Die Wirkstoffkombination aus Betamethason und Salicylsäure gibt es jetzt von Klinge Pharma als Betasacyl ® 0,5 mg/g + 30 mg/g Salbe, wie das Unternehmen mitteilt. Das Generikum ist in den Packungsgrößen 30 g, 50 g und 100 g erhältlich.

Psoriasis vulgaris, Lichen ruben planus, Ichthyosis sind ja häufige Krankheitsbilder in der dermatologischen Praxis. Bereits bei leichten Krankheitsverläufen gehen sie mit unangenehmen Symptomen wie Juckreiz, Entzündungen, Schwellungen, Rötungen oder auch Verhornung der Haut einher. Treten die Dermatosen anhaltend oder wiederkehrend auf und bleibt das Krankheitsbild trocken, biete Betasacyl ® 0,5 mg/g + 30 mg/g Salbe eine wirksame topische Behandlungsoption gegen Entzündungsanzeichen der Haut und zur Linderung des Juckreizes, so der Hersteller.

Das Kortikoid Betamethason wirkt entzündungshemmend und trägt dazu bei, Rötungen, Schwellungen und Juckreiz der Haut effektiv zu mildern. Salicylsäure hat darüber hinaus einen keratolytischen Effekt. Die äußere Hautschicht wird geglättet, was besonders bei Hauterkrankungen mit vermehrter Verhornung, wie Psoriasis vulgaris oder Ichthyosis, hilfreich ist. Gleichzeitig kann Salicylsäure auch leicht entzündungshemmend wirken und die Penetration anderer Wirkstoffe in die Haut verbessern. Als Trägersubstanzen sind in Betasacyl ® 0,5 mg/g + 30 mg/g dickflüssiges Paraffin und weißes Vaselin enthalten. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

© unsplash/Alex Jones

Sommer, Pollen, Allergie

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

© jjpoole & Hautzellen Gewebe – Vektor Illustration I  Benjamin Toth ; überarbeitet von Brickenkamp-PR

Langanhaltende Tattoos

Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

© Pixelshot | Brickenkamp-PR GmbH

Hauttumoren

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?