Gegen Hypertonie gibt’s noch viel zu tun

WIEN (HR). Die Kollegen in den Praxen neigen oft dazu, das Hypertonie-Risiko zu unterschätzen, und in der Bevölkerung wird Bluthochdruck auch noch viel zu wenig ernst genommen. Das ist das Ergebnis einer Art Metaanalyse von Umfragen, die gezielt bei Ärzten und Patienten oder auch einfach ungezielt in der Bevölkerung gemacht worden sind.

Veröffentlicht:

Die Unterschätzung ist in Europa besonders ausgeprägt, wie Professor Massimo Volpe von der Universität in Rom und Kollegen mit der im vergangenen Jahr veröffentlichten Metaanalyse* gezeigt haben. Wobei die Unterschätzung bei den Ärzten oft darauf zurückzuführen ist, dass Leitlinien-Werte zu wenig bekannt sind oder zu wenig berücksichtigt werden. Einige Ergebnisse der Untersuchung hat Volpe beim europäischen Kardiologen-Kongress in Wien präsentiert.

Gewonnen wurden die Daten aus insgesamt 43 Umfrage-Berichten aus 23 Ländern, darunter auch einem Bericht aus Deutschland**, der auf den Antworten von mehr als 11 000 Ärzten beruht. Die von Volpe präsentierten Daten aus Deutschland sind nicht sehr erfreulich. Nur weniger als ein Viertel der befragten Allgemeinärzte, nur weniger als ein Drittel der Internisten und nur weniger als die Hälfte der Kardiologen hatten demnach adäquate Kenntnisse der Hypertonie-Leitlinien. Zwar sind diese Zahlen schon etwa sechs Jahre alt, aber als unerfreuliche Trends wurden sie dennoch gewertet.

Den wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht nach Volpe auch nicht die sehr starke Fixierung auf die Schlaganfall-Verhütung. Vor allen Patienten sehen darin das Ziel einer Blutdrucksenkung. Aber auch Ärzte neigen hier zu Unterschätzungen der Zusammenhänge und Dimensionen, wie Volpe mit einer Internet-Umfrage bei italienischen Kardiologen im ersten Halbjahr 2007 festgestellt hat.

"Was ist das wichtigste kardiovaskuläre Ereignis, das durch eine Blutdrucksenkung verhindert werden kann?", wurden die Kollegen gefragt. 50 Prozent nannten den Schlaganfall. Aber, so Volpe, das ist längst nicht alles, worum es geht. In neuen Hochdruckstudien sind die jährlichen Herzinsuffizienz-Ereignisse, gerechnet jeweils auf 1000 Patienten, mit 8,6 Prozent fast ebenso häufig wie die Schlaganfall-Ereignisse mit 9,2 Prozent. Und KHK-Ereignisse sind mit 11,9 Prozent sogar noch höher. Kurz: Blutdrucksenkung ist sehr viel mehr als nur Schlaganfall-Prävention.

*Veröffentlicht in "Current Medical Research and Opinion"

** Hagemeister et al., "Journal of Hypertension".



STICHWORT

Blutdruck-Grenzen

Als optimal wird ein Blutdruck von unter 120 zu 80 mmHg angesehen. Unter 130 zu 85 mmHg ist die Kategorie normal. Als hoch normal oder auch noch normal wird der Bereich 130 bis 139 zu 85 bis 89 mmHg angesehen. Bei der Therapie sollte der Blutdruck grundsätzlich unter 140 zu 90 mmHg gesenkt werden. Für alle Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko sollte der Blutdruck auf unter 130 zu 80 mmHg gesenkt werden. Dies gilt für Patienten mit Schlaganfall, Herzinfarkt, Niereninsuffizienz oder Proteinurie. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren