Gekreuzte Beine sind ein gutes Zeichen

BERLIN (gvg). Sedierte Patienten, die auf einer neurologischen Intensivstation unwillkürlich die Beine übereinander schlagen, haben eine deutlich günstigere Prognose als Patienten, die diese so genannte "Beach-Position" nicht einnehmen.

Veröffentlicht:

Das haben Neurochirurgen der Charité Universitätsmedizin Berlin nachgewiesen.

Die Wissenschaftler haben 117 Patienten im Verlauf ihrer Krankheit beobachtet. 48 von ihnen kreuzten die Beine, 69 taten das nicht. Die Ärzte konnten zum einen zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Beine gekreuzt werden, im Laufe der Behandlung ansteigt.

Zum anderen hatten die Patienten, die die Beine kreuzten, signifikant mehr komplikationsfreie Tage, wie die Forscher bei der Arbeitstagung Neurologische Intensivmedizin (ANIM 2012) in Berlin berichteten.

Außerdem war das klinische Ergebnis sowohl bei der Entlassung als auch sechs Monaten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus bei Patienten, die die Beine kreuzten, statistisch signifikant besser als bei denjenigen Patienten, die das nicht taten.

Die Autoren raten daher, dieses sehr einfache und bisher wenig beachtete klinische Zeichen zu nutzen, wenn es darum geht, die Prognose eines Patienten einzuschätzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelversorgung

Lieferengpass bei Antipsychotikum Zypadhera®

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.