Gekreuzte Beine sind ein gutes Zeichen

BERLIN (gvg). Sedierte Patienten, die auf einer neurologischen Intensivstation unwillkürlich die Beine übereinander schlagen, haben eine deutlich günstigere Prognose als Patienten, die diese so genannte "Beach-Position" nicht einnehmen.

Veröffentlicht:

Das haben Neurochirurgen der Charité Universitätsmedizin Berlin nachgewiesen.

Die Wissenschaftler haben 117 Patienten im Verlauf ihrer Krankheit beobachtet. 48 von ihnen kreuzten die Beine, 69 taten das nicht. Die Ärzte konnten zum einen zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Beine gekreuzt werden, im Laufe der Behandlung ansteigt.

Zum anderen hatten die Patienten, die die Beine kreuzten, signifikant mehr komplikationsfreie Tage, wie die Forscher bei der Arbeitstagung Neurologische Intensivmedizin (ANIM 2012) in Berlin berichteten.

Außerdem war das klinische Ergebnis sowohl bei der Entlassung als auch sechs Monaten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus bei Patienten, die die Beine kreuzten, statistisch signifikant besser als bei denjenigen Patienten, die das nicht taten.

Die Autoren raten daher, dieses sehr einfache und bisher wenig beachtete klinische Zeichen zu nutzen, wenn es darum geht, die Prognose eines Patienten einzuschätzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko